Gehaltsvergleich
Restaurantfachmann/-frau in Frankfurt am Main
Einfluss von Veranstaltungen und Festen
In Frankfurt am Main, der dynamischen Metropole im Herzen Deutschlands, bietet der Beruf des Restaurantfachmanns bzw. der Restaurantfachfrau zahlreiche Möglichkeiten. Der Name der Stadt, Frankfurt, bedeutet "Furt der Franken" und zeugt von einer reichen historischen Bedeutung. Historische Persönlichkeiten wie Johann Wolfgang von Goethe haben die Stadt geprägt, was sich auch im kulturellen Angebot und den zahlreichen gastronomischen Betrieben widerspiegelt. Das soziale Klima in Frankfurt zeichnet sich durch eine vielfältige und internationale Bevölkerung aus, was die beruflichen Möglichkeiten in der Gastronomie positiv beeinflusst. Vielfalt und Offenheit sind Merkmale, die in der Gastronomie sehr geschätzt werden und die Arbeit im Restaurantfach bereichern.
Marktentwicklung und Verkehrssituation
Frankfurt am Main ist bekannt für seine zahlreichen jährlichen Ereignisse und Festivals, darunter die Frankfurter Buchmesse, die Musikmesse und das beliebte Mainfest. Diese Veranstaltungen ziehen viele Besucher an und erhöhen die Arbeitslast in der Gastronomie. Restaurantfachleute müssen in solchen Zeiten flexibel und belastbar sein, um den gesteigerten Anforderungen gerecht zu werden. Die Weihnachtsmärkte und das Museumsuferfest sind weitere Beispiele für Ereignisse, die die Gastronomie stark beeinflussen. Traditionen und lokale Feste bieten auch die Gelegenheit, besondere Menüs und Dienstleistungen anzubieten, was zusätzliche Kompetenzen erfordert.
Berufsspezifische Herausforderungen und Missverständnisse
In den letzten Jahren hat sich der Markt für Restaurantfachleute in Frankfurt stetig entwickelt. Die steigende Anzahl von Hotels, Restaurants und Cateringunternehmen bietet vielfältige Arbeitsmöglichkeiten. Neben traditionellen Gaststätten gibt es in Frankfurt auch eine wachsende Anzahl von modernen und internationalen Restaurants, was den Beruf noch vielfältiger macht. Allerdings stellt die Verkehrssituation eine besondere Herausforderung dar. Der dichte Stadtverkehr und der hohe Pendlerandrang können den Arbeitsweg und die Pünktlichkeit beeinflussen. Ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz bietet jedoch Alternativen, um rechtzeitig zum Arbeitsplatz zu gelangen.
Sie beziehen Ihr Gehalt als Restaurantfachmann/frau in Frankfurt am Main und möchten einen Gehaltsvergleich durchführen? Dann vergleichen Sie jetzt die Gehälter in Frankfurt am Main im großen nettolohn.de Gehaltsvergleich.
Seit dem 01.02.2008 wurden unserem Gehaltsvergleich bereits 144 Gehaltsdaten für den Beruf Restaurantfachmann/frau in Frankfurt am Main gemeldet.min. € | max. € | Ø € | |
Brutto | 700,00 | 3.500,00 | 1.810,61 |
Netto | 568,00 | 2.088,65 | 1.252,64 |
Folgende Durchschnittsgehälter werden im Umkreis von 100km für den Beruf gezahlt
Ort | ca. Entfernung km | min. € | max. € | Ø € (brutto) | Einträge |
---|---|---|---|---|---|
Fulda | 84,9 | 504,00 | 2.400,00 | 1.388,03 | 55 |
Wiesbaden | 31,2 | 600,00 | 2.275,00 | 1.737,25 | 42 |
Mainz am Rhein | 32,2 | 1.300,00 | 2.100,00 | 1.677,66 | 34 |
Limburg an der Lahn | 54 | 1.428,57 | 2.200,00 | 1.788,23 | 32 |
Rüdesheim am Rhein | 56,8 | 1.400,00 | 6.000,00 | 2.416,75 | 31 |
Heidelberg (Neckar) | 77,9 | 1.450,00 | 2.275,00 | 1.933,78 | 29 |
Koblenz am Rhein | 81,4 | 1.042,61 | 2.814,81 | 1.572,38 | 27 |
Siegen | 95,3 | 676,00 | 2.000,00 | 1.441,79 | 23 |
Speyer | 89,5 | 888,89 | 1.787,50 | 1.417,24 | 22 |
Mannheim, Universitätsstadt | 71,7 | 1.109,00 | 2.600,00 | 1.788,94 | 21 |
Stellenangebote in Frankfurt am Main