Gehaltsvergleich
Beruf Sekretär/in in Erlangen
Anforderungen und Qualifikationen
Der Beruf des Sekretärs oder der Sekretärin in Erlangen setzt in der Regel eine kaufmännische Ausbildung voraus. Alternative Bezeichnungen für diese Tätigkeit sind Bürokaufmann/-frau oder Verwaltungsassistent/in. Die Ausbildung deckt wesentliche Büro- und Assistenzaufgaben ab, die in verschiedenen Branchen gefordert sind. Zu den täglichen Aufgaben gehören das Entlasten des Managements, die Bearbeitung der Korrespondenz sowie die Organisation und Koordination von Büroarbeiten. Wesentliche Fähigkeiten, die für diesen Beruf von Vorteil sind, umfassen Kommunikationsfähigkeiten in Wort und Schrift, Organisationstalent und ein gepflegtes Erscheinungsbild.
Unterstützungsmöglichkeiten und Infrastrukturen
Erlangen bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen und Infrastrukturen, die die Ausübung dieses Berufs unterstützen. Besonders hervorzuheben sind die gut ausgebauten öffentlichen Verkehrsmittel und die Nähe zur Friedrich-Alexander-Universität, die unterschiedliche Seminare und Weiterbildungsmöglichkeiten anbietet. Unterstützungsmöglichkeiten speziell für Fachkräfte wie Sekretärinnen und Sekretären gibt es durch lokale Wirtschaftsverbände und Netzwerke, die regelmäßig Veranstaltungen und Workshops zur beruflichen Weiterbildung und Vernetzung organisieren.
Entwicklung und Nachfrage
Die allgemeine Nachfrage nach Sekretärinnen und Sekretären bleibt in Erlangen stabil. Viele Firmen in der Stadt, insbesondere in den Bereichen Gesundheitswesen und öffentliche Verwaltung, sind auf gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen. Erlangen hat sich in den letzten Jahrzehnten stark entwickelt, was durch den Anstieg der Bevölkerung und den Zuzug von Fachkräften verstärkt wurde. Diese positive Entwicklung trägt zur stabilen Nachfrage nach qualifizierten Sekretärinnen und Sekretären bei.
Leben und Arbeiten in Erlangen
Erlangen ist bekannt für seine historische Bedeutung und Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Erlangen und den Botanischen Garten. Die Stadt hat eine reichhaltige Geschichte, mit bedeutenden Ereignissen wie der Gründung der Friedrich-Alexander-Universität im Jahr 1743. Für Sekretärinnen und Sekretäre, die in dieser dynamischen Stadt eine Karriere beginnen, bieten sich zahlreiche berufliche Einstiegsmöglichkeiten. Gesetzliche Vorschriften und Zertifizierungen, wie Datenschutzbestimmungen und Kenntnisse im Rechnungswesen, sind für die Ausübung dieses Berufs relevant und können durch berufliche Fortbildungen erworben werden. Die Integration in bestehende Unternehmen wird durch ein gepflegtes Erscheinungsbild, Freundlichkeit und ein hohes Maß an Professionalität erleichtert.
Sie beziehen Ihr Gehalt als Sekretär/in in Erlangen und möchten einen Gehaltsvergleich durchführen? Dann vergleichen Sie jetzt die Gehälter in Erlangen im großen nettolohn.de Gehaltsvergleich.
Seit dem 10.01.2008 wurden unserem Gehaltsvergleich bereits 206 Gehaltsdaten für den Beruf Sekretär/in in Erlangen gemeldet.min. € | max. € | Ø € | |
Brutto | 1.300,00 | 5.886,49 | 2.641,76 |
Netto | 953,07 | 2.622,49 | 1.678,42 |
Folgende Durchschnittsgehälter werden im Umkreis von 100km für den Beruf gezahlt
Ort | ca. Entfernung km | min. € | max. € | Ø € (brutto) | Einträge |
---|---|---|---|---|---|
Nürnberg, Mittelfranken | 16,5 | 920,83 | 4.727,27 | 2.466,55 | 564 |
Würzburg | 80 | 800,00 | 4.137,68 | 2.301,73 | 251 |
Ingolstadt, Donau | 96,8 | 1.462,50 | 5.169,05 | 2.474,03 | 119 |
Fürth, Bayern | 14 | 1.600,00 | 5.701,75 | 2.398,40 | 77 |
Bamberg | 32,4 | 1.191,67 | 4.800,00 | 2.235,20 | 76 |
Bayreuth | 57,4 | 942,14 | 3.983,30 | 2.338,70 | 59 |
Neumarkt in der Oberpfalz | 47,9 | 744,19 | 4.008,33 | 2.264,65 | 50 |
Ellwangen (Jagst) | 93,8 | 1.546,67 | 3.461,43 | 2.349,91 | 43 |
Kulmbach | 65,2 | 1.334,67 | 4.561,40 | 2.594,03 | 38 |
Karlstadt, Main | 97,7 | 866,67 | 3.033,33 | 1.776,97 | 34 |
Stellenangebote in Erlangen