Gehaltsvergleich

Sportlehrer/in in Warendorf

Sportlehrer und Sportlehrerinnen sind dafür zuständig, Kenntnisse und Fähigkeiten in verschiedenen Sportarten zu vermitteln. Sie erklären zum Beispiel die Regeln eines Mannschaftsspiels wie Volleyball oder weisen beim Turnen an Geräten darauf hin, wie man sich gegenseitig Hilfestellungen gibt. Darüber hinaus achten sie darauf, dass sie das Training an die individuellen Bedürfnisse der anzuleitenden Personen anpassen. Sportlehrer und Sportlehrerinnen sind in erster Linie im sportpädagogischen Bereich beschäftigt, wie zum Beispiel in Sport- und Gymnastikschulen, bei Sportvereinen und -verbänden oder in Fitnesscentern. Darüber hinaus ergeben sich für sie Möglichkeiten bei Sportreiseveranstaltern, in der Sportanimation oder in kommunalen Sportstätten. Um diesen Beruf auszuüben, sollte man die landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an sportwissenschaftlichen Fakultäten oder Berufsfachschulen absolvieren. In Bayern kann man auch eine Ausbildung als Fachsportlehrer bzw. als Fachsportlerin (als Skilehrer und Skilehrerin, Snowboardlehrer und Snowboardlehrerin, Berg- und Skiführer und Berg- und Skiführerin oder Tennislehrer und Tennislehrerin) machen. Die Ausbildung ermöglicht je nach Bildungsträger und Bundesland unterschiedliche Berufsbezeichnungen und dauert in der Regel 2 bis 3 Jahre.

Sie beziehen Ihr Gehalt als Sportlehrer/in in Warendorf und möchten einen Gehaltsvergleich durchführen? Dann vergleichen Sie jetzt die Gehälter in Warendorf im großen nettolohn.de Gehaltsvergleich.

Seit dem 07.09.2008 wurden unserem Gehaltsvergleich bereits 18 Gehaltsdaten für den Beruf Sportlehrer/in in Warendorf gemeldet.

  min. € max. € Ø €
Brutto 3.946,00 5.033,17 4.249,87
Netto 2.457,41 3.298,37 2.808,31
Die Gehäter basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.

Folgende Durchschnittsgehälter werden im Umkreis von 100km für den Beruf gezahlt

Ort ca. Entfernung km min. € max. € Ø € (brutto) Einträge
Bielefeld 38,8 1.300,00 2.600,00 1.861,76 8
Hamm (Westfalen) 32,3 2.000,00 2.500,00 2.242,86 7
Oberhausen, Rheinland 94,9 1.500,00 5.500,00 3.228,57 7
Telgte 14,2 3.868,00 4.055,00 3.963,83 6
Lage, Lippe 56,1 1.000,00 1.200,00 1.100,00 4
Essen, Ruhr 86,9 2.600,00 3.200,00 2.866,67 3
Rheine 52 2.773,33 2.777,67 2.775,50 2
Dortmund 59,9 2.080,00 2.400,00 2.240,00 2
Dinslaken 96,1 2.373,02 2.373,02 2.373,02 2
Greven, Westfalen 30,2 715,00 715,00 715,00 1

Infos über Warendorf

Warendorf liegt eingebettet in die münsterländische Parklandschaft. Als ehemalige Hansestadt hat sie sich den Hauch vergangener Jahrhunderte bewahrt. Dies ist besonders schön am historischen Marktplatz mit seinen imposanten Giebeln zu erkennen. Kleine Gässchen und gepflegte Fachwerkhäuser mit kunstvoll geschnitzten Balken bestimmen das Bild der Altstadt. Warendorf ist vor allem als das Mekka des Pferdesports bekannt. Hier findet sich das Nordrhein-Westfälischen-Landgestüt, das Deutsche Olympia-Komitee für den Reitsport und die Reiterliche Vereinigung mit interessanten und sehenswerten Großveranstaltungen wie Hengstparaden oder Bundeschampionaten. 1975 wurden Freckenhorst, Milte, Einen, Müssingen und Hoetmar eingegliedert und Warendorf wurde Kreisstadt. Warendorf besticht mit heimeliger Atmosphäre und verbindet das traditionelle Erscheinungsbild mit wirtschaftlicher Entwicklung

Stellenangebote in Warendorf

Bauingenieur (d/m/w) mehr Info
Anbieter: Ingenieurbüro Eggersmann GmbH
Ort: Warendorf