Gehaltsvergleich

Techniker/in - Abfalltechnik in Dortmund

In öffentlichen und privaten Abfallbehandlungs- und Entsorgungsbetrieben kontrollieren, planen, und leiten der Techniker- Abfalltechnik und die Technikerin-Abfalltechnik. Für die Verwertung von Abfällen erschließen sie Möglichkeiten. Weiterhin wirken sie in der Abfallberatung mit. Im Bereich der verschiedenartigsten Abfallbeseitigungsanlagen entscheiden sie über die verfahrenstechnische Steuerung. Eine ihrer Hauptaufgaben liegt im Schutz der Umwelt vor schädlichen Stoffen. Sie arbeiten hauptsächlich in Betrieben der Abfallwirtschaft. Dies sind Abfallsammelzentren oder Deponien sowie Müllverbrennungsanlagen und Kompostwerke. Auch Recyclingfirmen und Recyclinghöfe können Arbeitgeber des Technikers-Abfalltechnik und der Technikerin-Abfalltechnik sein. Weiterhin besteht die Möglichkeit der Beschäftigung in Maschinen- und Anlagenbaus sowie auch in Ingenieurbüros für technische Fachplanung. Auch Krankenhäuser oder Ämter für Abfallwirtschaft kommen als Arbeitsplatz in Frage. Der Techniker-Abfalltechnik und die Technikerin-Abfalltechnik sind zuständig für sämtliche Maßnahmen beim Einsammeln, Befördern sowie Behandeln des Abfalls und ebenso für die Abfallverwertung und die Lagerung für die Städtereinigung. Zu ihren weiteren Aufgaben gehört die Erstellung von Leistungsbeschreibungen, das Führen von Berechnungen und spezifizieren und kümmern sich um die [...weiterlesen]

Sie beziehen Ihr Gehalt als Techniker/in - Abfalltechnik in Dortmund und möchten einen Gehaltsvergleich durchführen? Dann vergleichen Sie jetzt die Gehälter in Dortmund im großen nettolohn.de Gehaltsvergleich.

Seit dem 30.05.2008 wurden unserem Gehaltsvergleich bereits 3 Gehaltsdaten für den Beruf Techniker/in - Abfalltechnik in Dortmund gemeldet.

  min. € max. € Ø €
Brutto 3.087,50 4.234,75 3.704,64
Netto 2.210,86 2.397,93 2.273,44
Die Gehäter basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.

Folgende Durchschnittsgehälter werden im Umkreis von 100km für den Beruf gezahlt

Ort ca. Entfernung km min. € max. € Ø € (brutto) Einträge
Arnsberg, Westfalen 45,2 2.090,83 2.888,89 2.706,11 32
Lohmar, Rheinland 78 3.250,00 5.222,22 3.871,96 9
Oberhausen, Rheinland 43,2 2.166,67 5.763,33 3.849,39 7
Köln 74,3 1.184,08 3.961,90 2.566,08 6
Oelde, Westfalen 57,8 1.772,73 3.169,83 2.776,01 5
Düsseldorf 59,1 2.070,25 3.307,42 2.503,20 4
Alpen 66,3 2.383,33 3.033,33 2.816,67 3
Allendorf (Eder) 100 4.226,03 4.226,03 4.226,03 3
Wuppertal 34,1 3.177,78 5.098,17 4.383,65 3
Gummersbach 54,1 2.383,33 5.741,67 3.647,22 3
[...]Vergabe Leistungen an externe Auftragnehmer in Abstimmung mit den Vorgesetzten. Dies können zum Beispiel die Erstellung bestimmter Anlagenteile sein. Die Analyse der Zusammensetzung und der Herkunft von Abfällen ist ein weiteres Aufgabengebiet von ihnen. Bei ihrer Arbeit entnehmen sie Proben, führen Messungen durch und interpretieren anschließend die Analyseergebnisse. Anfallende Kennzeichnungs- und Dokumentationsarbeiten erledigen sie und stellen entsprechende Papiere aus. Die notwendigen Fahrzeuge für das Einsammeln und Befördern von Abfällen liegt ebenfalls in ihrem Aufgabenbereich. Wer möchte kann auch die Leitung eines Kompostierwerkes, einer Abfalldeponie, einer Recyclinganlage oder dem Betriebsteil einer Verbrennungs- oder Sondermüllbeseitigungsanlage leiten. Arbeiten sie als Leiter oder Leiterin werden von ihnen die Arbeitsabläufe bestimmt und die Aufgaben an die einzelnen Fachkräfte verteilt. Auch die Koordination und der Arbeiten gehört dazu sowie die Kontroll- und Leistungsfunktionen. Bei Störungen können sie aufgrund ihrer Kenntnisse in den Bereichen Immissionswirkungen, Mikrobiologie und Hygiene über die erforderlichen Maßnahmen entscheiden. Beteiligt sind sie auch an der Dokumentation und der Sanierungsplanung von Altlasten. Bei Versuchen für neue Entsorgungsverfahren wirken sie auch mit und betreuen dabei eventuell die Pilotanlagen. [nach oben]

Infos über Dortmund

Als Teil des Ruhrgebietes war die Wirtschaftsstruktur der Stadt Dortmund starken Veränderungen unterworfen. Die Industrie ist heute nur mehr in einigen Sparten wie dem Maschinen- und Anlagenbau stark vertreten. Der größte Arbeitgeber in der Stadt ist der Dienstleistungssektor. Auch viele Hochtechnologiebetriebe sind hier ansässig. Auch der IT- und Kommunikationssektor ist vertreten. Einige Finanz- und Versicherungsunternehmen unterhalten hier ebenfalls wichtige Vertretungen. Im Raum Dortmund laufen einige Autobahnstrecken zusammen, wodurch die Stadt gut an das nationale Verkehrsnetz angebunden ist. Auch der Bahnhof bildet einen wichtigen Knotenpunkt. Dortmund besitzt einen eigenen Flughafen, von dem aus Destinationen im In- und Ausland angeflogen werden können.

Stellenangebote in Dortmund

Techniker / Meister / Ingenieur (m/w/d) als Site Manager - Wind / Solar / Speicher mehr Info
Anbieter: ABO Wind AG
Ort: Dortmund