Gehaltsvergleich

Techniker/in - Chemietechnik (Laboratoriumstechnik) in Bonn

Techniker und Technikerinnen mit Fachrichtung Chemietechnik werden vorwiegend in der chemischen Industrie und in pharmazeutischen Unternehmen eingesetzt. Sie arbeiten aber auch in Entwicklungseinrichtungen und Forschungsinstituten, beispielsweise auf dem Gebiet der Medizin. Außerdem werden sie im Bereich chemischer Untersuchungen sowie Beratungen beschäftigt. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten die Kunststoffindustrie, die Nährmittelherstellung sowie Zellstoff- und Papierproduktionsbetriebe. Auch Lehreinrichtungen und Prüfungsanstalten der öffentlichen Verwaltung kommen als mögliche Arbeitgeber in Frage. Um die Tätigkeit eines Technikers bzw. einer Technikerin für Chemietechnik mit Schwerpunkt Laboratoriumstechnik ausüben zu können, ist üblicherweise eine berufliche [...weiterlesen]

Sie beziehen Ihr Gehalt als Techniker/in - Chemietechnik (Laboratoriumstechnik) in Bonn und möchten einen Gehaltsvergleich durchführen? Dann vergleichen Sie jetzt die Gehälter in Bonn im großen nettolohn.de Gehaltsvergleich.

Seit dem 23.06.2008 wurden unserem Gehaltsvergleich bereits 1 Gehaltsdaten für den Beruf Techniker/in - Chemietechnik (Laboratoriumstechnik) in Bonn gemeldet.

  min. € max. € Ø €
Brutto 4.212,06 4.212,06 4.212,06
Netto 2.819,67 2.819,67 2.819,67
Die Gehäter basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.

Folgende Durchschnittsgehälter werden im Umkreis von 100km für den Beruf gezahlt

Ort ca. Entfernung km min. € max. € Ø € (brutto) Einträge
Hilden 49,6 1.250,00 2.500,00 1.788,75 10
Siegburg 10,2 3.374,58 4.550,00 3.880,23 4
Wuppertal 59,7 2.383,33 3.250,00 2.816,67 2
Langenfeld (Rheinland) 42,2 2.444,44 3.553,33 2.998,89 2
Düsseldorf 58,7 3.652,38 3.652,38 3.652,38 2
Arnsberg, Westfalen 99,8 3.000,00 3.000,00 3.000,00 1
Wilnsdorf 71 4.653,06 4.653,06 4.653,06 1
Essen, Ruhr 80 2.383,33 2.383,33 2.383,33 1
Troisdorf 10,4 4.669,17 4.669,17 4.669,17 1
Hünstetten 94,8 2.579,37 2.579,37 2.579,37 1
[...]Weiterbildung auf diesem Gebiet erforderlich. Diese ist landesrechtlich geregelt, wird an Berufskollegs und Fachschulen angeboten und dauert entweder 2 Jahre in Vollzeit oder 3-4 Jahre in Teilzeit oder im Fernunterricht. Techniker und Technikerinnen im Bereich der Chemietechnik und mit Schwerpunkt Laboratoriumstechnik arbeiten selbstständig und eigenverantwortlich an der Entwicklung von chemischen Produkten und Stoffen mit. Während der Versuchsreihen führen sie Messungen durch und protokollieren sie. Auch die Auswertung dieser Versuchsergebnisse zählt zu ihren Aufgaben. Anhand dieser Ergebnisse werden in den Labors spezielle Verfahren entwickelt. Bei der Umsetzung dieser Verfahren in den Produktionsprozess sind die Techniker/innen für Chemietechnik ebenfalls beteiligt. [nach oben]

Infos über Bonn

Die ehemalige Hauptstadt der BRD ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort und Börsenplatz im Westen Deutschlands. Viele nationale Unternehmen haben hier ihren Sitz. Die Medienlandschaft setzt sich aus einigen Fernseh- und Radiosendern, sowie mehreren Zeitungen zusammen. Immer wichtiger wird der Tourismus in der Stadt, der bereits zahlreichen Erwerbstätigen Arbeit bietet. In Bonn haben immer noch einige staatliche Institutionen, sowie mehrere internationale UNO Institutionen ihren Sitz. Über den Flughafen Köln/Bonn können Ziele im In- und Ausland angeflogen werden. Das Straßenbahn- und Busnetz ist gut ausgebaut und verbindet die Knotenpunkte der Stadt. Mehrere Autobahnen stellen gemeinsam mit den Bahnhöfen den Anschluss an das Fernverkehrsnetz sicher.

Stellenangebote in Bonn

Technische Assistenz, Sektion Diptera (w/m/d) mehr Info
Anbieter: Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels
Ort: Bonn