Gehaltsvergleich

Techniker/in - Reinigungs- u. Hygienetechnik in Bonn

Im mittleren Führungsbereich erledigen sie Tätigkeiten mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Kombinationen zu denen die Planung, die Arbeitsvorbereitung, die Qualitätssicherung, der Service und auch der Vertrieb sowie der Service zählen. Sie übernehmen bei der Entwicklung neuer Verfahren in Gebäudereinigungssystemen und beim Einsatz von Umweltmanagementsystemen eine Brückenfunktion zwischen Meistern und Meisterinnen und Ingenieuren und Ingenieurinnen. Des weiteren können sie ihren Arbeitsplatz auch bei Reinigungsunternehmen finden und bei Schädlingsbekämpfern und Desinfektoren arbeiten. Eine Beschäftigung des Technikers Reinigungs- und Hygienetechnik und der Technikerin Reinigungs- und Hygienetechnik finden sie auch in der öffentlichen Verwaltung wie zum Beispiel in der kommunalen Gebäudereinigung. Firmen aus der Immobilienwirtschaft, der Abfallwirtschaft und Betriebe der Fassadenreinigung kommen ebenfalls in Frage. Tätig sind sie auch in der Unternehmensberatung im Bereich des Gebäudes- und Umweltmanagement und auch in Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen. Sie übernehmen im Rahmen des betrieblichen Managements planende, organisierende und überwachende Aufgaben. Tätigkeiten wie Angebotserstellung und die Vorkalkulation der angebotenen Dienstleistungen fallen darunter. Sie planen nicht nur die Aufträge des laufenden Geschäftsbetriebes sondern auch im Bereich Personal und Geräte deren [...weiterlesen]

Sie beziehen Ihr Gehalt als Techniker/in - Reinigungs- u. Hygienetechnik in Bonn und möchten einen Gehaltsvergleich durchführen? Dann vergleichen Sie jetzt die Gehälter in Bonn im großen nettolohn.de Gehaltsvergleich.

Seit dem 20.03.2008 wurden unserem Gehaltsvergleich bereits 23 Gehaltsdaten für den Beruf Techniker/in - Reinigungs- u. Hygienetechnik in Bonn gemeldet.

  min. € max. € Ø €
Brutto 652,00 2.181,82 1.352,05
Netto 518,53 1.296,34 952,42
Die Gehäter basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.

Folgende Durchschnittsgehälter werden im Umkreis von 100km für den Beruf gezahlt

Ort ca. Entfernung km min. € max. € Ø € (brutto) Einträge
Köln 24,6 500,00 3.930,34 1.524,31 79
Essen, Ruhr 80 448,00 2.869,74 1.232,46 33
Düsseldorf 58,7 836,33 1.739,13 1.278,27 26
Dortmund 90,9 480,00 2.051,83 1.292,00 20
Aachen 70,5 401,00 2.363,64 1.205,24 16
Elsdorf, Rheinland 43,6 882,92 3.252,82 1.998,17 15
Duisburg 81,7 1.241,74 1.555,52 1.428,10 11
Viersen 76,4 1.154,41 1.600,00 1.358,90 10
Gelsenkirchen 90,9 470,00 1.378,41 847,48 10
Mayen 45,3 650,00 1.300,00 1.017,61 9
[...]Einsatz. Die dafür benötigte Terminsteuerung fällt ebenfalls in ihr Ressort. Sie achten auf die Einhaltung der umweltgesetzlichen und sicherheitstechnischen Anforderungen am Arbeitsplatz. Tätigkeiten, welche mit dem Qualitätsmanagement und der Qualitätssicherung zu tun haben werden von ihnen erledigt. Durch die erworbene praktische Erfahrung können sie Kunden und Firmenkunden fachkompetent in Fragen des modernen Gebäude- und Umweltmanagements beraten. Im Hinblick auf die Größe, Art und Organisation des Unternehmens indem sie tätig sind, gehört die Beobachtung technologischer Trends zu ihrem Aufgabenbereich, wie auch das Mitwirken an der Entwicklung von wirtschaftlichen und ökologischen vertretbaren Lösungen für den Bereich der modernen Reinigungssysteme. Diese Arbeit erledigen sie in den Entwicklungs- und Prüflaboratorien. Die Planung der Personalleitung zum Beispiel oder der Kundenberatung erledigen sie in Büroräumen. In den Entwicklungs- und Prüflaboratorien wirken sie an der Konstruktion von Reinigungssystemen mit. Arbeiten sie im Außendienst wechselt der Arbeitsort häufig. Sie beraten die Kunden vor Ort, was auch durchaus im Ausland sein kann. Der Beruf des Technikers Reinigungs- und Hygienetechnik und der Technikerin Reinigungs- und Hygienetechnik beinhaltet eine über 2 Jahre laufende landesrechtliche geregelte Weiterbildung an Fachschulen, welche in Vollzeitform stattfindet. [nach oben]

Infos über Bonn

Die ehemalige Hauptstadt der BRD ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort und Börsenplatz im Westen Deutschlands. Viele nationale Unternehmen haben hier ihren Sitz. Die Medienlandschaft setzt sich aus einigen Fernseh- und Radiosendern, sowie mehreren Zeitungen zusammen. Immer wichtiger wird der Tourismus in der Stadt, der bereits zahlreichen Erwerbstätigen Arbeit bietet. In Bonn haben immer noch einige staatliche Institutionen, sowie mehrere internationale UNO Institutionen ihren Sitz. Über den Flughafen Köln/Bonn können Ziele im In- und Ausland angeflogen werden. Das Straßenbahn- und Busnetz ist gut ausgebaut und verbindet die Knotenpunkte der Stadt. Mehrere Autobahnen stellen gemeinsam mit den Bahnhöfen den Anschluss an das Fernverkehrsnetz sicher.

Stellenangebote in Bonn

Technische Assistenz, Sektion Diptera (w/m/d) mehr Info
Anbieter: Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels
Ort: Bonn