Gehaltsvergleich

Technische/r Redakteur/in (FH/Uni) in Hamburg

Bei dem Beruf technische/r Redakteur/in (FH/Uni) handelt es sich um einen Studiengang. Erst nachdem dieser abgeschlossen ist, erhält man die entsprechende Berufsbezeichnung. Je nachdem wo und was genau studiert wird, richtet sich die Dauer des Studiums. Die Studienzeit an einer Fachhochschule beträgt in der Regel 8 Semester. Hier kann das Diplom erzielt werden. An einer Universität zu studieren, bietet verschiedene Möglichkeiten. Um einen Magister zu erzielen, müssen 9 Semester, also fünfeinhalb Jahre, studiert werden. Wer lediglich einen Masterabschluss erzielen möchte, studiert 2 Jahre. Der Bachelorabschluss dauert 3 Jahre, demnach also 6 Semester. Im Studium werden zahlreiche Fächer gelehrt, so zum Beispiel Mathematik, Physik, Statik, Technische Dokumentation, technische Fachgrundlagen sowie Informationsverarbeitung und fachbezogenes Englisch. Im Hauptstudium kommen weitere richtungsweisende Fächer dazu. [...weiterlesen]

Sie beziehen Ihr Gehalt als Technische/r Redakteur/in (FH/Uni) in Hamburg und möchten einen Gehaltsvergleich durchführen? Dann vergleichen Sie jetzt die Gehälter in Hamburg im großen nettolohn.de Gehaltsvergleich.

Seit dem 14.01.2008 wurden unserem Gehaltsvergleich bereits 23 Gehaltsdaten für den Beruf Technische/r Redakteur/in (FH/Uni) in Hamburg gemeldet.

  min. € max. € Ø €
Brutto 2.275,00 5.120,00 3.286,66
Netto 1.453,32 2.918,75 2.058,37
Die Gehäter basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.

Folgende Durchschnittsgehälter werden im Umkreis von 100km für den Beruf gezahlt

Ort ca. Entfernung km min. € max. € Ø € (brutto) Einträge
Norderstedt 16,7 4.040,00 6.210,00 4.281,11 9
Bremen 94,7 2.750,00 3.791,67 3.213,89 3
Braak bei Hamburg 18,1 3.230,00 3.499,17 3.409,44 3
Barsbüttel 11,2 2.600,00 2.816,67 2.708,33 2
Kiel 87,6 3.174,17 4.814,81 3.994,49 2
Ellerau, Holstein 22,9 3.200,00 3.200,00 3.200,00 1
Wedel 19,1 3.981,25 3.981,25 3.981,25 1
Rendsburg 86,3 6.926,00 6.926,00 6.926,00 1
Drage, Elbe 23,1 4.550,00 4.550,00 4.550,00 1
[...]Während des Studiums werden verschiedene Arbeitsmethoden durchgeführt. So wird ein/e Student/in zum/r technischen Redakteur/in unter anderem verschiedene Vorlesungen besuchen müssen. Außerdem wird erwartet, dass selbstständig verschiedene Dinge erarbeitet werden können oder aber eine Arbeit in Gruppen erfolgen kann. Weiterhin werden verschiedene Praktika vorausgesetzt, bei denen die verschiedenen praktischen Teile erlernt werden sollen. Die reine Theorie bringt vielen Studenten oft sehr wenig, da sie erst in der praktischen Umsetzung verstehen, worum es geht. Technische Redakteure/innen werden sehr vielseitig eingesetzt. Zu den Aufgaben eines/r technischen Redakteurs/in gehört unter anderem, dass technische Geräte genau erläutert werden. Es muss demnach beschrieben werden, wie diese beispielsweise funktionieren. Wichtig ist, dass diese Erläuterungen so gemacht werden müssen, dass jeder sie versteht. [nach oben]

Infos über Hamburg

Hamburg ist nach Berlin die zweitgrößte Stadt in Deutschland. Hamburg ist eine berühmte Hansestadt und noch heute ein international bedeutendes Wirtschaftszentrum. Der Hafen der Stadt spielt eine wichtige Rolle. Über ihn werden jährlich große Mengen an Waren in die EU importiert und aus der EU exportiert. Viele logistische Unternehmen, aber auch Schiffbaubetriebe, Banken, Medienunternehmen, sowie Betriebe des Maschinenbaus, der Chemieindustrie und des Elektroniksektors sind in der Stadt angesiedelt. Ein dichtes S- und U-Bahnnetz, sowie das Busliniennetz und einige Fährlinien sorgen für die Verbindungen in der Stadt. Über Bahn, Autobahn, Flughafen und Hafen ist die Stadt an das nationale und internationale Verkehrsnetz angeschlossen.

Stellenangebote in Hamburg

Technischer Redakteur (w/m/d) in der Automobilindustrie mehr Info
Anbieter: Formel D GmbH
Ort: Hamburg