Gehaltsvergleich

Technische/r Schiffsoffizier/in-unbeschr. Maschinenleistung in Hamburg

Der Aufgabenbereich technischer Schiffsoffiziere und Schiffsoffizierinnen umfasst die Überwachung des Maschinenbetriebs und die Wartung und Instandsetzung des Maschinensystems eines Schiffs. Zum System gehören nicht nur die für den Antrieb relevanten Maschinen, sondern auch Navigations- und Funkeinrichtungen, Stromversorgung und Lade- und Sicherheitssysteme. Zu den weiteren Aufgaben der Technischen Offiziere gehören Schiffssicherheit, Arbeitsschutz und die Ausbildung. Damit ist der technische Schiffsoffizier bzw. die technische Schiffsoffizierin ein sehr abwechslungsreicher Beruf, der Wissen über Elektrik, Elektronik, Schiffsbau und Maschinenbau voraussetzt. Zur Ausübung des Berufes ist neben der Seediensttauglichkeit [...weiterlesen]

Sie beziehen Ihr Gehalt als Technische/r Schiffsoffizier/in-unbeschr. Maschinenleistung in Hamburg und möchten einen Gehaltsvergleich durchführen? Dann vergleichen Sie jetzt die Gehälter in Hamburg im großen nettolohn.de Gehaltsvergleich.

Seit dem 29.05.2008 wurden unserem Gehaltsvergleich bereits 9 Gehaltsdaten für den Beruf Technische/r Schiffsoffizier/in-unbeschr. Maschinenleistung in Hamburg gemeldet.

  min. € max. € Ø €
Brutto 3.813,91 6.438,10 5.188,66
Netto 2.162,20 4.145,25 3.048,76
Die Gehäter basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.

Folgende Durchschnittsgehälter werden im Umkreis von 100km für den Beruf gezahlt

Ort ca. Entfernung km min. € max. € Ø € (brutto) Einträge
Bremen 94,7 4.000,00 4.875,00 4.352,66 11
Brickeln 72,4 4.317,08 4.317,08 4.317,08 2
Buxtehude 21,9 4.801,52 4.801,52 4.801,52 2
Rendsburg 86,3 4.872,17 4.872,17 4.872,17 1
Stade, Niederelbe 34,6 3.848,00 3.848,00 3.848,00 1
[...]das Studium der Schiffsbetriebstechnik (8 Semester) mit integrierten Praxissemestern (2 Semester) erforderlich. Nach erfolgreichem Abschluss ist man befähigt, als Technischer Wachoffizier mit dem akademischen Grad Bachelor anzuheuern. Der Technische Wachoffizier wird als auch als Dritter Ingenieur bezeichnet. Nach mindestens 12 Monaten kann er das Befähigungszeugnis zum Zweiten technischen Offizier erhalten. Erst nach mehreren Jahren Fahrtzeit, entsprechenden Qualifikationen im Fachlichen sowie Menschenführung und viel Erfahrung kann er vom Reeder zum Chief befördert werden. Für Facharbeiter im Metall- oder Elektroberuf und Zeitsoldaten der Marine ist ein Quereinstieg möglich. [nach oben]

Infos über Hamburg

Hamburg ist nach Berlin die zweitgrößte Stadt in Deutschland. Hamburg ist eine berühmte Hansestadt und noch heute ein international bedeutendes Wirtschaftszentrum. Der Hafen der Stadt spielt eine wichtige Rolle. Über ihn werden jährlich große Mengen an Waren in die EU importiert und aus der EU exportiert. Viele logistische Unternehmen, aber auch Schiffbaubetriebe, Banken, Medienunternehmen, sowie Betriebe des Maschinenbaus, der Chemieindustrie und des Elektroniksektors sind in der Stadt angesiedelt. Ein dichtes S- und U-Bahnnetz, sowie das Busliniennetz und einige Fährlinien sorgen für die Verbindungen in der Stadt. Über Bahn, Autobahn, Flughafen und Hafen ist die Stadt an das nationale und internationale Verkehrsnetz angeschlossen.

Stellenangebote in Hamburg

Technischer Redakteur (w/m/d) in der Automobilindustrie mehr Info
Anbieter: Formel D GmbH
Ort: Hamburg