Gehaltsvergleich
Technische/r Zeichner/in - Maschinen- und Anlagentechnik in Hamburg
Sie beziehen Ihr Gehalt als Technische/r Zeichner/in - Maschinen- und Anlagentechnik in Hamburg und möchten einen Gehaltsvergleich durchführen? Dann vergleichen Sie jetzt die Gehälter in Hamburg im großen nettolohn.de Gehaltsvergleich.
Seit dem 24.01.2008 wurden unserem Gehaltsvergleich bereits 84 Gehaltsdaten für den Beruf Technische/r Zeichner/in - Maschinen- und Anlagentechnik in Hamburg gemeldet.min. € | max. € | Ø € | |
Brutto | 1.733,33 | 5.241,14 | 2.655,21 |
Netto | 1.202,19 | 3.324,39 | 1.721,50 |
Die Gehäter basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.
Folgende Durchschnittsgehälter werden im Umkreis von 100km für den Beruf gezahlt
Ort | ca. Entfernung km | min. € | max. € | Ø € (brutto) | Einträge |
---|---|---|---|---|---|
Kiel | 87,6 | 1.800,00 | 3.413,33 | 2.584,32 | 44 |
Bremen | 94,7 | 1.114,29 | 3.734,76 | 2.242,67 | 38 |
Bremerhaven | 93,7 | 630,65 | 3.300,00 | 2.345,25 | 24 |
Achim bei Bremen | 87,1 | 1.841,67 | 2.514,29 | 2.182,41 | 14 |
Verden (Aller) | 87,1 | 1.891,89 | 2.380,95 | 2.098,73 | 9 |
Lübeck | 58,1 | 1.671,75 | 3.000,00 | 2.345,70 | 7 |
Bobitz | 93,3 | 1.083,33 | 4.333,33 | 2.231,67 | 6 |
Rellingen | 16,5 | 1.992,86 | 2.708,33 | 2.159,29 | 6 |
Oyten | 85,9 | 2.087,62 | 2.380,95 | 2.236,83 | 6 |
Böhnhusen | 74,3 | 1.625,00 | 3.245,05 | 2.767,27 | 5 |
[...]gewerblich- technischen Berufsschule statt. Die Berufsschule wird wöchentlich oder in Blockform besucht. Bei der Ausbildung zum/ zur Technische Zeichner/ in - Maschinen- und Anlagentechnik handelt es sich um eine staatlich geprüften Ausbildung mit einer Dauer von 3 1/2 Jahren. Ausbildungsstätten können fast alle Industriebetriebe mit einer Konstruktionsabteilung sein, die eine entsprechende Ausbildungsgenehmigung besitzen.Dem/ der angehenden zum/ zur Technische Zeichner/ in - Maschinen- und Anlagentechnik wird in seinem Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule folgender Ausbildungsinhalt vermittelt im 1./ 2. Ausbildungsjahr: die Grundlagen des technischen Zeichnens (z.B. Dreitafelprojektion, Normschrift), der Aufbau eines Betriebes, das Kennenlernen von Werkstoffen, Herstellen von Werkstücken (z.B. Drehen und Fräsen), Montage von Baugruppen, Grundlagen der Elektrotechnik, technische Berechnungen, Zeichnungserstellung, Rechnerunterstütztes Zeichnen (CAD), Kennenlernen von fertigungs- und montagetechnischen Abläufen. Im 3./ 4. Ausbildungsjahr dann das Erstellen von Skizzen und technischen Zeichnungen, Anfertigen von Detailkonstruktionen und Begleitunterlagen, Berechnung von Bauteilen, Erstellen von technischen Unterlagen mit PC (z.B. Excel) sowie vertiefte Werkstoffkunde. [nach oben]
Infos über Hamburg
Hamburg ist nach Berlin die zweitgrößte Stadt in Deutschland. Hamburg ist eine berühmte Hansestadt und noch heute ein international bedeutendes Wirtschaftszentrum. Der Hafen der Stadt spielt eine wichtige Rolle. Über ihn werden jährlich große Mengen an Waren in die EU importiert und aus der EU exportiert. Viele logistische Unternehmen, aber auch Schiffbaubetriebe, Banken, Medienunternehmen, sowie Betriebe des Maschinenbaus, der Chemieindustrie und des Elektroniksektors sind in der Stadt angesiedelt. Ein dichtes S- und U-Bahnnetz, sowie das Busliniennetz und einige Fährlinien sorgen für die Verbindungen in der Stadt. Über Bahn, Autobahn, Flughafen und Hafen ist die Stadt an das nationale und internationale Verkehrsnetz angeschlossen.Stellenangebote in Hamburg
Technischer Redakteur (w/m/d) in der Automobilindustrie
mehr Info
Anbieter: Formel D GmbH
Ort: Hamburg