Gehaltsvergleich
Der Beruf Veranstaltungskaufmann/-frau in Hamburg
Einführung in die Tätigkeit
Der Beruf des Veranstaltungskaufmanns bzw. der Veranstaltungskauffrau zeichnet sich durch vielfältige Aufgaben in der Planung, Organisation und Durchführung von Events aus. Die Experten dieser Branche, auch als Eventmanager oder Veranstaltungsmanager bezeichnet, sind in zahlreichen Bereichen einsetzbar, darunter Eventagenturen, Messe- und Kongresszentren, oder Hotels mit umfangreichen Veranstaltungsprogrammen. In Hamburg, einer pulsierenden und internationalen Metropole, bieten sich zahlreiche Möglichkeiten in diesem Berufsfeld.
Lokale Besonderheiten und Herausforderungen
Hamburg ist bekannt für seine lebendige Kulturszene und eine Vielzahl an jährlichen Ereignissen und Festivals, wie das Reeperbahn Festival oder der Hafengeburtstag. Diese Großveranstaltungen beeinflussen die Arbeitslast und den Arbeitsablauf von Veranstaltungskaufleuten erheblich, da sie eine intensive Planung und perfekte Umsetzung erfordern. Die Stadt zeichnet sich durch ihre Vielfalt an Architekturstilen aus, von historischen Gebäuden bis hin zu modernen Bauten. Dieser architektonische Mix bietet zahlreiche inspirierende Locations, bringt jedoch auch Herausforderungen hinsichtlich technischer Anforderungen und Genehmigungen mit sich.
Empfehlungen für Berufseinsteiger
Für diejenigen, die in diesem Berufsfeld anfangen möchten, ist es ratsam, eine hohe Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung mitzubringen. Organisatorische Fähigkeiten und ein kühler Kopf in stressigen Situationen sind essenziell. Kaufmännische Kenntnisse und der sichere Umgang mit digitalen Medien sind ebenfalls unerlässlich. Eine gute körperliche Fitness und Ausdauer sind in diesem Beruf von Vorteil, da die Arbeit oft körperlich anspruchsvoll sein kann, besonders beim Auf- und Abbau von Veranstaltungen. Eine gewisse Reisebereitschaft ist wichtig, da Veranstaltungen oft an unterschiedlichen Orten durchgeführt werden.
Internationale Verbindungen und gesetzliche Vorschriften
Die internationalen Verbindungen Hamburgs, etwa durch ihre Partnerstädte und den bedeutenden Hafen, schaffen vermehrt Arbeitsmöglichkeiten und erfordern Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenz. Veranstaltungskaufleute müssen sich zudem mit diversen gesetzlichen Vorschriften und Zertifizierungen auskennen, die für die Durchführung von Events relevant sind. Dies umfasst Sicherheitsbestimmungen, Brandschutzvorgaben und gegebenenfalls spezifische Zertifizierungen im Eventbereich.
Vorteile und Nachteile des Berufs
Die Tätigkeit als Veranstaltungskaufmann/-frau bringt viele Vorteile mit sich: Die Arbeit ist abwechslungsreich und bietet die Möglichkeit, kreative Ideen umzusetzen und unmittelbar die Ergebnisse der eigenen Arbeit zu sehen. Die Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Menschen und das Erleben von Veranstaltungen aus nächster Nähe sind weitere Pluspunkte. Zu den Nachteilen gehören allerdings die hohe Stressbelastung und unregelmäßige Arbeitszeiten, insbesondere während Großevents. Eine gute Work-Life-Balance zu finden, kann daher eine Herausforderung sein.
Umwelt und Klima
Das maritime Klima Hamburgs kann sich auf Outdoor-Events auswirken, sodass Flexibilität und gute Wettervorhersagen Teil des Joballtags sind. Regenfeste Ausrüstung und Notfallpläne für schlechtes Wetter gehören daher zur Grundausstattung eines jeden guten Veranstaltungskaufmanns.
Sie beziehen Ihr Gehalt als Veranstaltungskaufmann/frau in Hamburg und möchten einen Gehaltsvergleich durchführen? Dann vergleichen Sie jetzt die Gehälter in Hamburg im großen nettolohn.de Gehaltsvergleich.
Seit dem 07.01.2008 wurden unserem Gehaltsvergleich bereits 384 Gehaltsdaten für den Beruf Veranstaltungskaufmann/frau in Hamburg gemeldet.min. € | max. € | Ø € | |
Brutto | 700,00 | 4.000,00 | 2.156,05 |
Netto | 556,70 | 2.712,98 | 1.441,77 |
Folgende Durchschnittsgehälter werden im Umkreis von 100km für den Beruf gezahlt
Ort | ca. Entfernung km | min. € | max. € | Ø € (brutto) | Einträge |
---|---|---|---|---|---|
Bremen | 94,7 | 617,00 | 3.500,00 | 2.308,11 | 77 |
Schwerin, Mecklenburg | 94,1 | 1.177,58 | 3.048,50 | 1.995,38 | 27 |
Lübeck | 58,1 | 600,00 | 2.800,00 | 1.998,51 | 26 |
Kiel | 87,6 | 687,00 | 2.290,17 | 1.773,99 | 13 |
Norderstedt | 16,7 | 2.300,00 | 3.600,00 | 3.284,98 | 11 |
Schenefeld bei Hamburg | 13,3 | 1.244,44 | 2.133,33 | 1.753,09 | 11 |
Wedel | 19,1 | 2.665,00 | 3.250,00 | 2.809,93 | 11 |
Lüneburg | 42,7 | 610,09 | 3.333,33 | 2.592,72 | 8 |
Timmendorfer Strand | 71,9 | 517,39 | 3.179,79 | 2.275,25 | 8 |
Buchholz in der Nordheide | 32,6 | 1.980,95 | 2.594,59 | 2.281,80 | 8 |
Stellenangebote in Hamburg