Gehaltsvergleich

Vermessungsgehilfe/in in Mönchengladbach

Vermessungsgehilfen und Vermessungsgehilfinnen unterstützen Vermessungstechniker und Ingenieure bei der Arbeit im Außendienst und im Büro. Sie helfen, wenn Häuser geplant, Grundstücke vermessen oder Schienenstrecken gebaut werden. Als Vermessungsgehilfe sind Grundkenntnisse in CAD-Programmen erforderlich, um Karten zu erstellen. Es werden Katasterkarten ausgewertet und die Daten weiterverarbeitet, PC-Arbeiten erledigt, Berechnungen angestellt, Zeichnungen angefertigt und kleine Botengänge erledigt. Vermessungsgehilfen arbeiten mit Geo-Informations-Systemen (GIS) und Global Positioning Systemen (GPS), um exakte Ortsangaben zu gewährleisten. Die Unterstützung der Vermessungsingenieure bei der Ermittlung von Strecken gehört ebenso zum Berufsbild wie organisatorische Arbeiten im Büro, zum Beispiel die Korrespondenz mit Katasterämtern und Ingenieurbüros. Vermessungsgehilfen bedienen Geräte zur Vermessung oder legen Grenzsteine frei. Weitere Arbeitsinhalte sind neben der Kartographie die Photogrammmetrie und Topographie. Sorgfalt und Zuverlässigkeit sind unabdingbar. Mögliche Spezialisierungen sind das Bauwesen oder das Archivwesen. Arbeitsplätze finden sich im Straßenbau, im Wasserbau, im Schacht- und Tunnelbau oder im Hoch- und Tiefbau. Auch in der öffentlichen Verwaltung existieren vielfältige Einsatzgebiete.

Sie beziehen Ihr Gehalt als Vermessungsgehilfe/in in Mönchengladbach und möchten einen Gehaltsvergleich durchführen? Dann vergleichen Sie jetzt die Gehälter in Mönchengladbach im großen nettolohn.de Gehaltsvergleich.

Seit dem 15.01.2009 wurden unserem Gehaltsvergleich bereits 6 Gehaltsdaten für den Beruf Vermessungsgehilfe/in in Mönchengladbach gemeldet.

  min. € max. € Ø €
Brutto 1.422,00 3.030,48 2.084,14
Netto 1.040,15 2.178,52 1.584,59
Die Gehäter basieren auf 40 Arbeitsstunden pro Woche bei 12 Monatsgehältern.

Folgende Durchschnittsgehälter werden im Umkreis von 100km für den Beruf gezahlt

Ort ca. Entfernung km min. € max. € Ø € (brutto) Einträge
Aachen 53,6 2.277,78 5.360,07 4.711,97 5
Borken, Westfalen 78,3 2.153,85 2.203,08 2.178,46 4
Bergheim, Erft 30,1 1.625,00 1.625,00 1.625,00 2
Bergkamen 96,3 2.675,83 2.675,83 2.675,83 2
Dortmund 80,1 2.621,67 2.621,67 2.621,67 2
Castrop-Rauxel 72,7 1.841,67 2.000,00 1.920,83 2
Viersen 6,6 2.506,75 2.506,75 2.506,75 1
Bochum 62,9 900,00 900,00 900,00 1
Kamen, Westfalen 96,5 2.140,00 2.140,00 2.140,00 1
Recklinghausen, Westfalen 70,6 3.422,77 3.422,77 3.422,77 1

Infos über Mönchengladbach

Mönchengladbach war lange Zeit ein wichtiger Standort der Textil- und Bekleidungsindustrie. Auch heute sind noch einige Unternehmen dieser Branche in der Stadt vorhanden. Andere Unternehmen sind allerdings im Bereich des Maschinenbaus, in der Elektrotechnik und im Transportwesen tätig. Auch die Bedeutung des Tourismus in der Stadt ist nicht vernachlässigbar. Die Stadt zieht mit ihren vielen Parks, der Altstadt, denkmalgeschützten Gebäuden und vielen Theater- und Musikdarbietungen viele Besucher an. Die Medienlandschaft der Stadt setzt sich aus regionalen Radio- und Printmedien zusammen. In der Stadt verkehren öffentliche Linienbusse. Für den internationalen Luftverkehr steht der Flughafen Düsseldorf zur Verfügung, der nicht weit entfernt ist.

Stellenangebote in Mönchengladbach

Vermessungstechniker:in / Techn. Zeichner:in (m/w/d) mehr Info
Anbieter: NEW Netz GmbH
Ort: Mönchengladbach