Nettolohn.de Lexikon
Arbeitnehmer
Wer einen
Dabei ist natürlich zu beachten, dass die Arbeitsleistung möglichst fehlerfrei sein soll. Während eines Arbeitsverhältnisses sollte unbedingt auf die Einhaltung des Vertrages geachtet werden, da sonst der Beschäftigte haftbar gemacht werden kann. Im Gegensatz dazu erhält der
Innerhalb der
Zusätzlich zu diesen Formen der
Die
Arbeitsvertrag
bei einem Unternehmen unterschrieben hat, der ist mit der Unterschrift zu einemArbeitnehmer
geworden. Mit dem Abschluss des Vertrages hat man dem Arbeitgeber zugesichert, dass man der Firma künftig seine Arbeitsleistung zur Verfügung stellt.Dabei ist natürlich zu beachten, dass die Arbeitsleistung möglichst fehlerfrei sein soll. Während eines Arbeitsverhältnisses sollte unbedingt auf die Einhaltung des Vertrages geachtet werden, da sonst der Beschäftigte haftbar gemacht werden kann. Im Gegensatz dazu erhält der
Arbeitnehmer
von seinem Arbeitgeber eine Zahlung in Form eines Gehaltes oder eines Lohnes.Innerhalb der
Arbeitnehmer
kann zwischen Angestellten und Arbeitern unterschieden werden. Personen, die nach einemStundenlohn
arbeiten, wie etwa Holzmechaniker oder Lagerarbeiter, gehören zu den Arbeitern, Personen mit einem festgelegtenMonatsgehalt
, wie beispielsweise Bürokaufleute, zu den Angestellten. Alle zusammen zählen zu den Arbeitnehmern, auch Auszubildende, Volontäre undPraktikanten
.Zusätzlich zu diesen Formen der
Arbeitnehmer
können Personen, die in Heimarbeit beschäftigt sind, als arbeitnehmerähnliche Personen angesehen werden. Das gleiche gilt für sonstige Personen, die wirtschaftlich nicht selbständig sind und somit einemArbeitnehmer
entsprechen. Auch leitende Angestellte könnenArbeitnehmer
sein. Dabei ist hier zu beachten, dass für diese Sonderbestimmungen gelten.Die
Arbeit
derArbeitnehmer
wird einmal im Monat mit der Zahlung des Lohnes oder Gehalts vergütet. Nicht alsArbeitnehmer
angesehen werdenBeamte
und persönlich Selbstständige, zu denen die meisten Ärzte und selbstständige Handwerker gehören. Ferner gehören unter anderem gesetzliche Vertreter von juristischen Personen dazu. Vertreten werden hier zum Beispiel Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft.zurück