Nettolohn.de Lexikon
Ferienjobs
Viele Schüler wollen in den Ferien ihr Taschengeld aufbessern und nehmen einen kleinen
Bei all der Vorfreude auf den anstehenden
Neben der Aufbesserung des Taschengelds ist ein
Ferienjob
an. Oftmals bestehen dieseFerienjobs
aus Zeitungen austragen, Aushilfe in einem Supermarkt oder kleineren Tätigkeiten in unterschiedlichen Handwerksbetrieben.Ferienjobs
sind nach wie vor begehrt und schon frühzeitig vergeben. Frühes Umschauen und Bewerben lohnt sich in jedem Fall.Bei all der Vorfreude auf den anstehenden
Verdienst
, muss unbedingt das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) beachtet werden. Die einstellenden Betriebe haben dieses zu befolgen und der Ferienjobber hat seine Rechte zu kennen. Für das Übermitteln der Gesetzeslage sollten sich Eltern mit ihren Kindern zusammensetzen und das Jugendarbeitsschutzgesetz durchsprechen. Oftmals kommt es vor, dass Betriebe das Gesetz nicht einhalten und die Kinder sich in ihrem zarten Alter nicht trauen, etwas zu sagen. Auch hier müssen die Eltern einspringen und kontrollieren. Liegt das verdiente Geld unter der 538 Euro Grenze, hat der Ferienjobber kaumAbzüge
.Neben der Aufbesserung des Taschengelds ist ein
Ferienjob
auch gut für die Entwicklung des Jugendlichen. So kann er frühzeitig Berufserfahrung sammeln und zuverlässig werden. Tut er das nicht, spürt er das ganz schnell am Verhalten des Vorgesetzten. Das verdiente Geld gilt als Anreiz. Es schadet zudem nichts, dass Jugendliche schon früh wissen, was es bedeutet, ihr eigenes Geld zu verdienen. Darüber hinaus machen sichFerienjobs
auch prima imLebenslauf
bei einer späterenBewerbung
. Hier erkennt der Betrieb den Fleiß des Bewerbers an, denn er hätte schließlich auch die Ferien auf der Couch verbringen können. So gesehen bringt einFerienjob
nur Vorteile. Das strenge Gesetz schützt und sorgt für ausreichend Freizeit. Erholsame Ferien mitVerdienst
werden so möglich.zurück