Nettolohn.de Lexikon

Gehaltsgespräch

Viele Angestellte gehen mit gemischten Gefühlen in Gehaltsgespräche. In einigen Fällen finden aber nur selten solche Gespräche statt, in denen das

Gehalt

neu verhandelt werden kann. Wenn der

Arbeitnehmer

einige einfache Spielregeln beachtet, kann der vermeintlich unangenehme Termin leicht zum echten Erfolgserlebnis werden.

Sofern der Mitarbeiter den Wunsch nach einem

Gehaltsgespräch

hegt, sollte der Vorgesetzte direkt um einen Termin gebeten werden. In dem Gespräch sollte es ausschließlich um das

Gehalt

gehen. Es empfiehlt sich weniger, das

Gehaltsgespräch

mit anderen Gesprächsthemen zu verbinden, da die Priorität der

Gehaltsverhandlung

für den Vorgesetzten sonst in den Hintergrund geraten könnte.

Wichtig ist ebenfalls, dass der Mitarbeiter gute Argumente hat, um im

Gehaltsgespräch

eine

Gehaltserhöhung

zu verlangen. Die Inflationsrate ist zwar ein plausibler Grund, mehr Geld zu fordern, die meisten Vorgesetzten sehen dies auch ein, dennoch sollte unbedingt die persönliche Leistung benannt werden, um die

Gehaltserhöhung

zu rechtfertigen.

Sollte der Vorgesetzte nicht auf die Forderungen nach einem höheren

Gehalt

eingehen, sollten Sie nicht gleich mit einer

Kündigung

drohen. Das macht die Situation unangenehm und der Vorgesetzte könnte dies als Drohung empfinden. Vielmehr empfiehlt es sich, die Voraussetzungen für ein höheres

Gehalt

zu erfragen. Fordern Sie Ihren Vorgesetzten ruhig auf, Ihnen schriftlich zu bestätigen, dass eine

Gehaltserhöhung

bei Erreichung bestimmter Ziele erfolgen kann. So haben Sie etwas in der Hand und können später eine Gehaltsforderung begründen. Sie sollten Ihren Vorgesetzten regelmäßig um Gehaltsgespräche bitten. Es empfiehlt sich, Gehaltsgespräche in einjährigen Intervallen zu führen. Während des Arbeitsjahres sollten Sie sich besondere Leistungen und Verdienste notieren, so können Sie in kommenden Gehaltsgesprächen mit Erfolgen und konkreten Beispielen punkten!


zurück