Nettolohn.de Lexikon
Geldwerter Vorteil
Ein geldwerter Vorteil ist den meisten Steuerzahlern aus der privaten Nutzung eines Firmenwagens bekannt. Im Steuerrecht werden Einnahmen, die ein
Nach dem Einkommensteuergesetz sind solche Leistungen als Teil der Einnahmen zu betrachten, wenn ihnen ein in Geld zu beschreibender Wert zugesprochen werden kann. Beispielhaft sind hierbei Zuschüsse zum Essengeld in der Kantine oder Waren, die ein
Es gibt aber auch Leistungen des Arbeitgebers, die steuerfrei sind, so zum Beispiel wenn ein
Das ist nicht immer leicht zu verstehen. Wenn beispielsweise der Arbeitgeber dem
Arbeitnehmer
hat, die nicht aus Geld bestehen, als wirtschaftlicher Vorteil erfasst. Das können bestimmteSachbezüge
, Leistungen in Naturalien oder Sozialleistungen sein.Nach dem Einkommensteuergesetz sind solche Leistungen als Teil der Einnahmen zu betrachten, wenn ihnen ein in Geld zu beschreibender Wert zugesprochen werden kann. Beispielhaft sind hierbei Zuschüsse zum Essengeld in der Kantine oder Waren, die ein
Arbeitnehmer
in Form eines sogenannten Deputats vom Arbeitgeber bekommt oder bestimmte Geschenke, die leistungsbezogen sind. Alle solcheSachbezüge
sind als geldwerter Vorteil zu betrachten und steuerpflichtig.Es gibt aber auch Leistungen des Arbeitgebers, die steuerfrei sind, so zum Beispiel wenn ein
Arbeitnehmer
für sein Kind den Betriebskindergarten kostenlos nutzen darf oder einArbeitnehmer
den betrieblichen Laptop auch privat nutzen darf. Ein geldwerter Vorteil entsteht immer dann, wenn die Einnahme oder derSachbezug
eine gewisse Gegenleistung des Arbeitgebers für die erbrachten Leistungen des Arbeitnehmers ist. Somit werden alle freiwilligen Leistungen des Arbeitgebers, die als Gegenleistung für geleisteteArbeit
erbracht werden, als steuerpflichtig betrachtet und sind entsprechend zu versteuern.Das ist nicht immer leicht zu verstehen. Wenn beispielsweise der Arbeitgeber dem
Arbeitnehmer
zum Geburtstag Karten für ein Musical schenkt, dann ist das keine Einnahme, die als geldwerter Vorteil zu betrachten ist, weil ein persönlicher Bezug vorliegt. Anders wird der Sachverhalt, wenn selbige Musicalkarten für eine außergewöhnliche Leistung des Arbeitnehmers verschenkt werden. Ausgenommen von der Steuerpflicht und als geldwerter Vorteil sindSachbezüge
, die im monatlichen Wert 44 Euro nicht übersteigen.zurück