Nettolohn.de Lexikon
Steuerrechner
In Deutschland gibt es eine schier unendliche Anzahl von verschiedenen
Doch damit auch Menschen mit wenig Kenntnissen im Steuerrecht ihre
Wo findet man den
Welche Arten von Steuerrechnern gibt es? Es gibt hauptsächlich
Steuern
.Einkommen
-, Gewerbe-, Strom-, Körperschafts-, Mineralöl-, Kaffee- und die Mehrwertsteuer sind nur ein Bruchteil derSteuern
, die es in Deutschland gibt. Gerade deshalb ist es sehr schwierig, den Überblick darüber zu behalten. Dennoch sollte sich jeder Mensch ein wenig mit denSteuern
und dem deutschen Steuerrecht auskennen. Spätestens bei derEinkommensteuererklärung
ist es von Vorteil, wenn man etwas von der Materie versteht.Doch damit auch Menschen mit wenig Kenntnissen im Steuerrecht ihre
Einkommensteuererklärung
abgeben können, gibt es im Internet zum Glück sogenannteSteuerrechner
. DieseSteuerrechner
können bei der Bearbeitung einerEinkommensteuererklärung
oder aber auch bei der Berechnung von anderenSteuern
behilflich sein.Wo findet man den
Steuerrechner
? EinenSteuerrechner
findet man vorwiegend im Internet auf sogenannten Informationsportalen (Webseiten), die über Themen zu Finanzen, Geld und der Wirtschaft berichten. Am einfachsten gelangt man zu einemSteuerrechner
, indem man den Begriff in eine der bekannten Suchmaschinen eingibt. Dann muss nur noch die passende Webseite mit dem gewünschtenSteuerrechner
gefunden werden.Welche Arten von Steuerrechnern gibt es? Es gibt hauptsächlich
Steuerrechner
für dieEinkommensteuererklärung
, für die Berechnung der Mehrwert- bzw. Umsatzsteuer, für die Gewerbesteuer und die Erbschaftssteuer. Die Angaben sind je nachSteuerrechner
unterschiedlich. Bei einem Einkommensteuerrechner wird beispielsweise das jährliche Bruttoeinkommen, sonstigeEinkünfte
und die Anzahl der Kinder benötigt. Wobei auch hier noch mehr Angaben notwendig sein können - je nachSteuerrechner
. Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass die Angaben möglichst genau und wahrheitsgemäß sind. Nur in diesem Fall ist eine effektive Nutzung der Rechner möglich.zurück