Netzwerken oder Networking bedeutet ein Netzwerk aufzubauen, das für das berufliche Fortkommen hilfreich ist. Dabei ist nicht nur das Netzwerk in Karrierenetzwerken oder in Internetforen gemeint, sondern auch offline lassen sich gute Kontakte knüpfen. (mehr …)
Was tun gegen Quiet Quitting?
Eine repräsentative Telefonumfrage des Beratungsunternehmen Gallup aus dem Jahr 2018 ergab, dass Quiet Quitting oder die Innere Kündigung allein in Deutschland einen wirtschaftlichen Schaden in Höhe von 77-103 Milliarden Euro im Jahr verursacht. Ungefähr zehn Prozent dieser Summe entstehen allein durch den höheren Krankenstand von demotivierten Mitarbeitern. Nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen lohnt es sich für Unternehmer, Quiet Quitting zu erkennen und dagegen vorzugehen. Zufriedene und motivierte Mitarbeiter tragen auch zu einem guten Betriebsklima bei. (mehr …)
Gibt es die finanzielle Lücke im Alter?
Der Eintritt in das Rentenalter ist mit einschneidenden Veränderungen verbunden, die vielfach anders verlaufen, als es sich die Menschen in jungen Jahren vorgestellt hatten. Für viele bedeutet Rentner zu sein eine Verschlechterung der Lebensqualität. Kontakte zu Arbeitskollegen gehen verloren, die körperliche Leistungsfähigkeit verringert sich mit der Zeit und es steht nicht mehr so viel Geld zum Leben zur Verfügung. (mehr …)
Können Fahranfänger bei der Kfz-Versicherung sparen?
Für viele junge Leute verbindet sich der Übergang in das Leben eines Erwachsenen mit dem Erwerb der Fahrerlaubnis und dem Kauf des ersten eigenen Autos. Bei vielen setzt aber schnell Ernüchterung ein, weil die Kosten für die Kfz-Versicherung erheblich höher sind als die ihrer Eltern oder älteren Arbeitskollegen. (mehr …)
Welche Steuermythen gibt es?
Ein Mythos ist eine sagenhafte Erzählung, in der auf einleuchtende Weise versucht wird, komplizierte Sachverhalte zu erklären, über die keine fundierten Erkenntnisse vorliegen. Da das deutsche Steuerrecht zu den kompliziertesten der Welt gehört, überrascht es nicht, dass es hierzulande einige Steuermythen gibt, die sich hartnäckig halten. (mehr …)
Gute Gründe für’s Home-Office
Jede Krise bringt zugleich Chancen mit sich. Das traf auch auf die Corona-Krise zu. Um die Ausbreitung des Virus zu bremsen, wurden die Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, Arbeit im Home-Office anzubieten, soweit es möglich war. Selbst heute, nach der Krise, arbeiten ca. 25 Prozent aller Erwerbstätigen noch immer von zu Hause aus. Damit hat sich ihre Anzahl seit 2019 fast verdoppelt. (mehr …)
Was ist das Entgelttransparenzgesetz?
Seit 2006 gibt es das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), welches gleiches Entgelt für gleiche Arbeit sicherstellen soll. Dieses Gesetz wird seit dem 6. Juli 2017 durch das Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) ergänzt. Es legt fest, welche Maßnahmen im Einzelnen ergriffen werden müssen, um die Entgeltgleichheit von Frauen und Männern für vergleichbare Tätigkeiten zu gewährleisten. (mehr …)
Die größten Irrtümer im Arbeitsrecht
Jeder Arbeitnehmer sollte die Vorschriften des Arbeitsrechts genau kennen, denn nur so lassen sich folgenschwere Fehler vermeiden, die zu Missverständnissen führen oder im schlimmsten Fall sogar den Arbeitsplatz kosten können. (mehr …)
Machtspiele im Büro
Der Erfolg eines Unternehmens steht und fällt mit dem Betriebsklima. Wenn ein Team nicht gut zusammenarbeitet, leidet die Performance des Unternehmens. Besonders schädlich sind Machtkämpfe unter den Mitarbeitern. Für jeden Unternehmer und verantwortliche Führungskraft ist es wichtig, diese zu erkennen und zu beheben. (mehr …)
Tipps gegen Selbstzweifel im Beruf
Selbstzweifel im Beruf sind gar nicht so selten. Das Impostor- oder Hochstapler-Syndrom ist eine psychische Störung, bei der Betroffene das Gefühl haben, für ihre Arbeit nicht geeignet zu sein und irgendwann entlarvt zu werden. Diese Störung tritt vor allem bei erfolgreichen und ehrgeizigen Menschen auf. Schwerere Formen von quälenden Selbstzweifeln müssen von einem Psychologen oder Psychiater behandelt werden. Bei weniger stark ausgeprägten Symptomen helfen oft schon leichte Interventionen, die die Betroffenen selbst durchführen können. (mehr …)