Als Brückentage werden die Werktage bezeichnet, die entweder vor oder nach einem Feiertag liegen. Wer an einem Brückentag Urlaub nimmt, kann unter Ausnutzung des Feiertags und des Wochenendes länger zu Hause bleiben. Am beliebtesten sind der Donnerstag oder Dienstag als Brückentag. Mit nur einem Urlaubstag können Arbeitnehmer dann 4 freie Tage am Stück genießen. (mehr …)
Der erste Arbeitstag im neuen Job
Nach dem Vorstellungsgespräch kommt als nächste Hürde der erste Arbeitstag. Das klingt trivial, ist es aber nicht. Der erste Tag entscheidet häufig schon darüber, welchen Ruf man in der Firma genießen wird. Wer kein Praktikum und auch keinen Probearbeitstag in der Firma getätigt hat, weiß nicht, was auf ihn zukommt. Nervosität vor dem ersten Arbeitstag ist dabei vollkommen normal. Diese lässt sich reduzieren, wenn man sich ein wenig vorbereitet. (mehr …)
Die Möglichkeiten der häuslichen Pflege
Aufgrund der erhöhten Lebenserwartung und der sinkenden Zahl der Geburten altert die Gesellschaft immer mehr. Das hat zur Folge, dass immer mehr Menschen pflegebedürftig werden. Eine gute Alternative zur stationären Pflege (Unterbringung in einer Pflegeeinrichtung) ist die ambulante bzw. häusliche Pflege. (mehr …)
Welche Mitarbeiter genießen einen Sonderkündigungsschutz?
In Deutschland genießen bestimmte Mitarbeiter einen Sonderkündigungsschutz. Dieser kann in der Betriebsvereinbarung geregelt sein oder er ist gesetzlich verankert. (mehr …)
Gibt es einen Anspruch auf unbezahlten Urlaub?
Laut Gesetz stehen in Deutschland jedem Arbeitnehmer pro vollem Arbeitsjahr 20 Tage (5-Tage-Woche) bzw. 24 Tage (6-Tage-Woche) Mindesturlaub zu. Da viele Arbeitgeber aber darüber hinaus Zusatzurlaub gewähren, beträgt der durchschnittliche Urlaubsanspruch oftmals 30 Tage. Was aber, wenn das nicht ausreicht? (mehr …)
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz
Am Arbeitsplatz oder während des Bewerbungsprozesses um eine Stelle kommt es leider immer wieder zu Diskriminierungen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) soll genau davor Schutz bieten. (mehr …)
Kfz-Steuerreform 2021
Die Kraftfahrzeugsteuer ist eine Abgabe, die durch die Bundesregierung erhoben wird. Besteuert werden die Zulassung und die Haltung von Kraftfahrzeugen. In der Vergangenheit wurden häufig Kriterien wie Hubraum, Motorleistung, Baujahr, aber auch der Ausstoß bestimmter Schadstoffe als Berechnungsgrundlage verwendet. Aufgrund der veränderten Situation beschloss die Bundesregierung am 17. September 2020 eine Reform der Kfz-Steuer. (mehr …)
Steuerbegünstigte Leistungen vom Arbeitgeber
Neben dem Arbeitslohn bekommen viele Arbeitnehmer noch weitere Geld- bzw. Sachleistungen vom Arbeitgeber. Für diese fallen unter bestimmten Voraussetzungen keine Steuern an. (mehr …)
Die Grundrente kommt
Altersarmut ist leider für Millionen von Menschen in Deutschland kein Fremdwort. Trotz jahrzehntelanger Arbeit erhalten viele von ihnen nur eine kleine Rente. Dieses Problem soll die Grundrente korrigieren, die ab dem 1. Januar 2021 eingeführt wird. (mehr …)