Smalltalk in der Arbeitswelt

Kollegen und PausenAls Smalltalk werden ungezwungene Plaudereien über Themen bezeichnet, die alle interessieren. Die Unterhaltungen sind spontan, zufällig und locker. Smalltalk ist jedoch nicht nur in der Freizeit beliebt, sondern auch in der Arbeitswelt und kann hier vor allem auch sehr nützlich sein. (mehr …)

Die 4-Tage-Arbeitswoche: Das sind die Vor- und Nachteile

Viele Arbeitnehmer in Deutschland träumen von der 4-Tage-Arbeitswoche. In Belgien ist sie bereits Realität, in Island wurden Modellversuche gestartet und auch andere Länder sind nicht abgeneigt. Doch was bedeutet ein fehlender Arbeitstag pro Woche für den Arbeitgeber und den Arbeitnehmer? (mehr …)

Tipps zur Stressbewältigung im Arbeitsalltag

Stress und ÜberstundenStress am Arbeitsplatz ist für viele zu einer alltäglichen Erscheinung geworden. Gründe dafür gibt es viele: viel Arbeit aufgrund von Personalmangel und Konkurrenzkampf unter den Kollegen fördern den Stress ebenso wie schlechte Stimmung aufgrund der wirtschaftlichen Lage oder des verschärften Wettbewerbs. Wer Angst um seinen Arbeitsplatz hat, ist genauso gestresst wie der Kollege, der sich lustlos zur Arbeit schleppt. (mehr …)

So muss ein Arbeitszeugnis strukturiert sein

Bewerbung und JobwechselFür Arbeitnehmer ist das Arbeitszeugnis eines der wichtigsten Unterlagen. Es gibt nicht nur Auskunft über die Leistung des Mitarbeiters, sondern auch über den Tätigkeitsbereich. Über die richtige Struktur des Arbeitszeugnisses sollten nicht nur Arbeitgeber, sondern auch Arbeitnehmer Bescheid wissen, damit diese bei einem fehlerhaften Zeugnis sofort reklamieren und eine Nachbesserung verlangen können. (mehr …)

Wissenswertes über den Arbeitsvertrag

Arbeitsverhältnis und ArbeitsbedingungenIm juristischen Sinn ist ein Arbeitsvertrag ein privatrechtlicher Vertrag. In ihm sind die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien, Arbeitgeber und Arbeitnehmer, niedergelegt. Bei der Form des Arbeitsvertrags hat der Gesetzgeber den Vertragsparteien weitestgehende Freiheit gelassen. (mehr …)

Wer hat Anspruch auf Ehegattenunterhalt?

Scheidung und UnterhaltDie Scheidungsrate in Deutschland betrug 2020 etwas mehr als 38 Prozent. Das bedeutet, auf 3 Eheschließungen kommt etwa eine Scheidung. Diese ist immer ein schmerzvoller Prozess für beide Seiten. Neben den Emotionen geht es bei einer Scheidung auch um Geld. Dass der wirtschaftlich besser gestellte Ehegatte während der Trennung zum Zahlen von Unterhalt verpflichtet ist, dürfte allgemein bekannt sein. Unter bestimmten Umständen kann er aber auch zum Zahlen von Ehegattenunterhalt verpflichtet werden. (mehr …)