Welche Steuermythen gibt es?

Ein Mythos ist eine sagenhafte Erzählung, in der auf einleuchtende Weise versucht wird, komplizierte Sachverhalte zu erklären, über die keine fundierten Erkenntnisse vorliegen. Da das deutsche Steuerrecht zu den kompliziertesten der Welt gehört, überrascht es nicht, dass es hierzulande einige Steuermythen gibt, die sich hartnäckig halten. (mehr …)

Die größten Irrtümer im Arbeitsrecht

Krankschreibung und PausenJeder Arbeitnehmer sollte die Vorschriften des Arbeitsrechts genau kennen, denn nur so lassen sich folgenschwere Fehler vermeiden, die zu Missverständnissen führen oder im schlimmsten Fall sogar den Arbeitsplatz kosten können. (mehr …)

Was ist wichtig bei der Wahl eines neuen Arbeitgebers?

Betriebsklima und VergütungBei der Wahl des passenden Arbeitsplatzes geht es nicht nur um eine angemessene Tätigkeit. Es spielen viele Faktoren eine Rolle, von denen sich einige im Vorfeld klären lassen. Andere stellen sich erst heraus, wenn der Mitarbeiter schon längere Zeit in der Firma beschäftigt ist. Was ist also bei der Wahl des neuen Arbeitsplatzes wichtig? (mehr …)

Mini-Workouts für’s Büro

Nackenprobleme und RückenschmerzenDer moderne Mensch im Büro verbringt die meiste Zeit des Tages in sitzender Haltung vor dem Computer. Diese über längere Zeit unnatürliche Körperhaltung führt zu Rücken- und Nackenproblemen. Abhilfe schaffen einige leichte Übungen, die sogar sitzend durchgeführt werden können. Bei allen Übungen, in denen ein Bürostuhl zur Hilfe genommen wird, muss allerdings gewährleistet sein, dass dieser auch fest steht. (mehr …)

Für wen gilt das Arbeitszeitgesetz und was steht drin?

Arbeitszeit und RuhezeitenImmer wieder kommt es im Arbeitsalltag eines Arbeitnehmers zu Situationen, in denen arbeitszeitrechtliche Fragen aufgeworfen werden. Wieviel Pause steht mir zu, darf ich dazu gezwungen werden an einem Sonntag zu arbeiten und wie sieht es hinsichtlich der wöchentlichen Arbeitszeit aus? All diese Fragen und viele weitere werden im Arbeitszeitgesetz geregelt. Doch für wen gilt es eigentlich und welchen Regelungsinhalt hat es? (mehr …)

Über eine Jobbörse zum Traumjob?

Stellenanzeige und JobsucheJobbörsen sind heute für viele Menschen die erste Anlaufstelle, um den Traumjob zu finden. Doch sowohl bei der Nutzung als auch bei der Suche und der Kontaktaufnahme zum betreffenden Unternehmen gibt es einige Punkte, die Bewerber beachten sollten, damit die Jobsuche von Erfolg gekrönt wird. (mehr …)

Die Unterschiede in den Steuerklassen

Finanzamt und LohnsteuerJeder Arbeitnehmer in Deutschland bekommt eine Lohnsteuerklasse zugewiesen. Insgesamt gibt es sechs Lohnsteuerklassen. Die Einteilung erfolgt durch das Finanzamt. Ausschlaggebend ist der Familienstand, das Arbeitsverhältnis und bei Ehepaaren die gewählte Lohnsteuer-Kombination.

Übersicht aller Lohnsteuerklassen

Grundsätzlich entscheidet das Finanzamt über die Lohnsteuerklasse. Ausnahmen gibt es bei Ehepaaren, die wählen können. (mehr …)

Wenn die Lust zum Arbeiten nachlässt

Routine und UnterforderungAm ersten Arbeitstag ist alles neu und aufregend. Man ist gespannt auf die neuen Kollegen und die Herausforderung, die der neue Arbeitsplatz mit sich bringt. In den ersten Tagen, Wochen und Monaten fühlt man sich wach und lebendig. Doch schon bald sind die Arbeiten zur Routine geworden und es schleicht sich Langeweile in den anfangs so aufregenden Arbeitsalltag ein. Viele Angestellte reagieren darauf mit Kündigung und suchen sich eine neue Herausforderung. Das ist aber nicht der beste Weg, denn ein häufiger Jobwechsel macht sich nicht gut im Lebenslauf und auch in dem nächsten Unternehmen schleicht sich bald die Routine ein. Besser ist es, sich mit der aktuellen Situation auseinanderzusetzen. (mehr …)