Sehr viele Deutsche halten sich Haustiere. Insgesamt waren es 2020 fast 35 Millionen. Mehr als 15 Millionen davon sind Katzen, gefolgt von über 10 Millionen Hunden, 5 Millionen Kleintiere und 3,5 Millionen Ziervögel. Viele Tierhalter betrachten ihre Haustiere als Familienmitglieder und fragen sich, ob sie ihre Lieblinge versichern sollten und welche Versicherungen sinnvoll sind. (mehr …)
Autor: Daniela Lütke
Die Erwerbsminderungsrente
In Deutschland werden pro Jahr 200.000 – 300.000 Menschen durch Erkrankungen oder andere Probleme ganz bzw. teilweise berufsunfähig. Die Hauptursache sind psychische Probleme, gefolgt von Erkrankungen des Skeletts, Muskeln und Bindegewebe, gefolgt von Krebs. Unfälle sind dagegen relativ selten die Ursache. Betroffene haben unter bestimmten Umständen Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente. (mehr …)
Urlaubsplaner – Das sind die Brückentage 2022
In Bezug auf die Brückentage war das Jahr 2021 für Arbeitnehmer extrem ungünstig. Fast alle Feiertage fielen auf ein Wochenende. Zum Glück sieht das 2022 besser aus. Mit 26 Urlaubstagen können Beschäftigte in Bayern bis zu 60 freie Tage bekommen, da es dort 15 gesetzliche Feiertage pro Jahr gibt. Konkret sieht es 2022 so aus: (mehr …)
Freiwilliges Soziales Jahr – Welche Möglichkeiten gibt es?
Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bietet jungen Erwachsenen die Möglichkeit, sich in sozialen Bereichen zu engagieren, Zeiten bis zum Beginn des Studiums zu überbrücken und gleichzeitig ein wenig Geld zu verdienen. (mehr …)
So funktioniert der Wechsel der Kfz-Versicherung
Die Kfz-Versicherung, zumindest die Kfz-Haftpflichtversicherung, gehört zu den gesetzlichen Pflichtversicherungen. Sie deckt die finanziellen Schäden ab, die Dritten durch den Betrieb des Autos entstehen. Kasko und Teilkasko sind dagegen freiwillig, sollten aber abgeschlossen werden. (mehr …)
Welche Möglichkeiten gibt es zur Wohnungsanpassung?
Als Wohnungsanpassung wird der Umbau einer Wohnung oder eines Hauses bezeichnet, der zum Ziel hat, das Leben für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu erleichtern. (mehr …)
Wer hat Anspruch auf die Mütterrente?
Bis 2014 bekam das Elternteil, das maßgeblich an der Erziehung mitgewirkt hat, pro Kind drei Rentenpunkte gutgeschrieben. Das galt jedoch nur für nach 1992 geborene Kinder. Kam der Nachwuchs früher zur Welt waren es nur ein Rentenpunkt. Durch die sogenannte Mütterrente soll diese Ungleichbehandlung teilweise ausgeglichen werden. Für jedes Kind erhält die Mutter oder der Vater nun zweieinhalb Prozentpunkte. (mehr …)
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Längst ist Weiterbildung zu einem festen Bestandteil des Alltags geworden. Die Entwicklung verläuft heute in vielen Bereichen der Wissenschaft und Technik so stürmisch, dass die in Ausbildung oder Studium erworbenen Kenntnisse ständig auf den neuesten Stand gebracht werden müssen. (mehr …)