Stress im Job: Wie viel ist zu viel?

Praktische Tipps zur Stressbewältigung und Work-Life-Balance am Arbeitsplatz

Arbeitnehmer*innen stehen heute mehr denn je unter Druck, eine hohe Produktivität zu erreichen und gleichzeitig komplexe Aufgaben zu bewältigen. Doch ab wann wird der Druck zu einer gesundheitlichen Belastung? Und welche Schritte können ergriffen werden, um ein erfüllteres und ausgewogeneres Arbeitsleben zu führen? Im Folgenden analysieren wir die Ursachen von Stress im Job, beleuchten rechtliche Rahmenbedingungen und bieten praxisnahe Lösungen zur Stressbewältigung. (mehr …)

Überstunden als Normalzustand?

Was Arbeitnehmer über Überstundenregelungen und ihre Rechte wissen sollten

Ist es für Sie auch ganz normal geworden, nach dem offiziellen Feierabend noch im Büro zu sitzen oder sich zu Hause weiter mit der Arbeit zu beschäftigen? Überstunden sind in vielen Branchen und Berufen längst keine Ausnahme mehr. Doch wie viele Überstunden sind eigentlich zulässig, und welche Rechte haben Arbeitnehmer in Bezug auf Vergütung und Ausgleich dieser Mehrarbeit? (mehr …)

Homeoffice und Steuern: Wie holen Sie das Maximum heraus?

Home Office und SteuernWorauf Arbeitnehmer bei der steuerlichen Absetzung des Heimarbeitsplatzes achten sollten

Seit der Corona-Pandemie ist das Arbeiten von zu Hause für viele Arbeitnehmer zur Normalität geworden. Doch was viele nicht wissen: Auch steuerlich kann sich das Homeoffice lohnen. Wer die Voraussetzungen kennt und gezielt nutzt, kann bei der nächsten Steuererklärung bares Geld sparen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie das Maximum aus Ihrem Heimarbeitsplatz herausholen. (mehr …)

Wann dürfen Mitarbeiter ihren Chef abmahnen?

Fürsorgepflicht und ArbeitsschutzEine Abmahnung ist eine arbeitsrechtliche Maßnahme, die bei einem Verstoß gegen die im Arbeitsvertrag festgelegten Pflichten ausgesprochen werden kann. Sie hat einen Hinweischarakter und soll die abgemahnte Vertragspartei auf ihr Fehlverhalten aufmerksam machen. In der Regel wird eine Abmahnung vom Arbeitgeber gegen den Arbeitnehmer ausgesprochen. Es gibt aber auch Fälle, in denen der Arbeitnehmer seinen Vorgesetzten abmahnen kann. (mehr …)

Tipps zur schnelleren Steuerrückzahlung

Steuererklärung und FinanzamtDie jährliche Steuererklärung gehört zu den Aufgaben, die viele Menschen vor sich herschieben und erst in den letzten Tagen der Frist abgeben – oder diese sogar überziehen. Wer auf eine Steuerrückzahlung hofft, sollte sich rechtzeitig darum kümmern. Auch die Wartezeit zwischen Abgabe und Steuererstattung lässt sich verkürzen. (mehr …)

Wie werden Dienstwagen versteuert?

Firmenwagen und geldwerter VorteilIn Deutschland sind ungefähr 2 bis 3 Millionen Dienstwagen unterwegs. Im Vergleich zur Gesamtzahl aller Fahrzeuge ist diese Anzahl zwar relativ gering, bei den Neuzulassungen erreicht sie jedoch um die 20 Prozent. Dienstwagen sind nicht nur ein Privileg für Führungskräfte, sie werden auch vielen Mitarbeitern im Außendienst, ambulanten Pflegekräften und Handwerkern zur Verfügung gestellt. (mehr …)