Beruf und Berufung – zwei Wörter, die fast gleich klingen und doch stecken zwischen den beiden Bedeutungen Welten. Wie unterscheiden sich beide Begriffe und wie kann jeder seine Berufung finden? (mehr …)
Autor: Sebastian Nissen
Was ist im Jugendarbeitsschutzgesetz geregelt?
Das Jugendarbeitsschutzgesetz gilt für alle Jugendlichen unter 18 Jahren. Es regelt Arbeitszeiten, Urlaub, Arbeitsumgebung und das Recht auf den Besuch der Berufsschule. Für einige Branchen gibt es Ausnahmeregelungen. (mehr …)
Wann ist eine Bankvollmacht sinnvoll?
Das Leben nimmt immer wieder unerwartete Wendungen und vor Schicksalsschlägen ist niemand gefeit. Durch einen Unfall oder eine Krankheit kann sich das Leben auf einen Schlag ändern. Auch wenn man sich leider nicht vor solchen Ereignissen schützen kann, so kann man sich zumindest in rechtlicher und organisatorischer Hinsicht auf derartige Schicksalsschläge vorbereiten und Vorsorge treffen. Eine dieser vorsorgenden Maßnahmen ist das Ausstellen einer Vollmacht für Bankgeschäfte. (mehr …)
Was ist eine Bürgschaft?
Möchte eine Person einen Kredit aufnehmen, dann muss sie zur Gewährung dieses Kredits in der Regel dem Bankinstitut gegenüber Sicherheiten vorweisen. Dabei kann es sich um Immobilien oder Ersparnisse handeln. Sind diese Sicherheiten nicht vorhanden oder erscheinen sie dem betreffenden Kreditinstitut als nicht ausreichend, kann der Kredit dann möglicherweise durch eine Bürgschaft gewährt werden. (mehr …)
Wann zahlt der Arbeitgeber eine Arbeitsplatzbrille?
Knapp die Hälfte aller Einwohner Deutschlands (ca. 41 Millionen) tragen eine Brille. Davon müssen mehr als 23 Millionen die Brille ständig tragen. Die Zahl der Brillenträger nimmt immer mehr zu. Nicht wenige davon benötigen die Brille auch für die Arbeit. Unter bestimmten Bedingungen übernimmt der Arbeitgeber dafür die Kosten. (mehr …)
Die Privatinsolvenz – und deren Neuerungen
Wer als Privatperson seine Rechnungen nicht mehr bezahlen kann und überschuldet ist, für den kommt die Beantragung eines Privatinsolvenzverfahrens in Betracht. Dieser Schritt muss gut überlegt sein, da ein Privatinsolvenzverfahren für die Betroffenen viele Vorteile, aber natürlich auch einige Nachteile mit sich bringt. Zudem ist die Beantragung eines Insolvenzverfahrens an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Eine wichtige Änderung betrifft außerdem die Dauer des Restschuldbefreiungsverfahrens. Rückwirkend ab dem 1.10.2020 verkürzt sich die Laufzeit für Privatinsolvenzen auf jetzt nur noch drei Jahre. (mehr …)
Ist Urlaub in der Probezeit möglich?
In der Mehrzahl der Fälle wird heute bei Beginn eines Arbeitsverhältnisses eine Probezeit vereinbart. Deren maximale Dauer ist vom Gesetzgeber auf 6 Monate begrenzt. (mehr …)
Was ist FinTech?
Wie so viele Begriffe in der Finanzwirtschaft kommt auch die Abkürzung FinTech aus der englischen Sprache. Die Abkürzung wird aus den beiden Worten ‘financial technology’ gebildet. Ähnliche Konzepte werden auch für das Versicherungswesen (InsurTech), dem Zahlungsverkehr (PayTech) und der Vermögensverwaltung (WealthTech) entwickelt. (mehr …)