Der Krankenstand zeigt nicht nur, wie häufig die Beschäftigten eines Unternehmens krank sind, sondern dieser ist auch ein Maß für die Zufriedenheit der Beschäftigten. Sich krankschreiben zu lassen, ist oft auch eine Ermessensfrage. Geht der Mitarbeiter gerne ins Büro, ist die Schwelle, zu Hause zu bleiben, höher. Ist das Betriebsklima dagegen schlecht, steigt häufig auch der Krankenstand. (mehr …)
Autor: Sebastian Nissen
Welche Renovierungskosten lassen sich steuerlich absetzen?
Der Termin für die Steuererklärung rückt näher. Für die meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist der 2. Oktober Stichtag. Wer ein wenig klug kalkuliert, kann sich mit ein paar Minuten Arbeit jedes Jahr viel Geld vom Staat zurückholen. Vor allem Hausbesitzer können bestimmte Kosten von der Steuer absetzen. (mehr …)
Effizientes Zeitmanagement leicht gemacht: Alles in einem Kalender
In unserer modernen, hektischen Welt ist Zeit zu einem der kostbarsten Ressourcen geworden. Effizientes Zeitmanagement ist der Schlüssel, um den vielfältigen Anforderungen des Alltags gerecht zu werden, sei es im beruflichen oder im persönlichen Bereich. Hier kommt termine.de ins Spiel – eine innovative Plattform, die Ihnen hilft, Ihren Alltag mühelos zu organisieren und Ihre Zeit optimal zu nutzen. Gutes Zeitmanagement ist also ab sofort kein Problem mehr. (mehr …)
Unfall in der Mittagspause – Nicht immer ist es ein Arbeitsunfall
Arbeitgeber sind verpflichtet, ihre Mitarbeiter in der gesetzlichen Unfallversicherung gegen Berufskrankheiten und Arbeitsunfälle zu versichern. Kommt es zu einem Arbeitsunfall, muss dieser der zuständigen Berufsgenossenschaft (BG) gemeldet werden. Der verletzte Mitarbeiter erhält in den ersten 6 Wochen seiner Arbeitsunfähigkeit eine vollumfängliche Lohnfortzahlung vom Arbeitgeber. Danach zahlt ihm die Berufsgenossenschaft Verletztengeld, bis die Arbeitsfähigkeit wiederhergestellt ist. (mehr …)
Worin unterscheiden sich Bachelor und Master?
Wer in Deutschland studieren wollte, musste zunächst das Abitur ablegen und erhielt damit die Hochschulreife. Danach folgte ein klassisches Studium, das entweder mit dem Erwerb eines Diploms oder des akademischen Titels eines Magisters endete. Seit der Jahrtausendwende wurden diese Abschlüsse durch die Titel Bachelor und Master ersetzt. (mehr …)
So lässt sich bei Versicherungen Geld sparen
Im Durchschnitt hat jeder Deutsche sechs Versicherungen. Einige davon sind sinnvoll, andere kosten monatlich oder jährlich Geld, werden aber kaum genutzt. Wer bei Versicherungen sparen will, sollte seine Policen regelmäßig auf den Prüfstand stellen. Auf manche Versicherungen kann man getrost verzichten, andere müssen an die aktuelle Lebenssituation angepasst werden und nicht wenige sind einfach zu teuer, von denen man sich trennen und nach günstigeren Alternativen suchen sollte. (mehr …)
Was ist das Pflegeunterstützungsgeld?
Wenn ein Angehöriger pflegebedürftig wird oder sich sein Zustand plötzlich deutlich verschlechtert, muss viel organisiert werden. Das kostet Zeit, in der fast keine normale Arbeit möglich ist. Dafür hat der Gesetzgeber das Pflegeunterstützungsgeld geschaffen. Es ermöglicht Beschäftigten, ohne finanzielle Einbußen einige Tage der Arbeit fernzubleiben und die notwendigen Maßnahmen zu organisieren. (mehr …)
Wie funktioniert das E-Rezept?
Für die meisten Versicherten gehörte es bis vor Kurzem noch zur Standardprozedur, dass der Arzt nach der Untersuchung und dem Patientengespräch ein Rezept ausstellte. Dieser allseits bekannte rosafarbene Zettel heißt im Behördenjargon „Muster-16-Formular“. Schon bald wird dieses Formular aber der Vergangenheit angehören, denn es wird schrittweise durch das E-Rezept abgelöst. (mehr …)