Im Jahr 1983 wurde durch die damalige Regierung die Künstlersozialkasse eingerichtet. Hintergrund war die ökonomisch wenig planbare und unsichere Situation freischaffender Künstler, die eine Rücklagen- und Vermögensbildung erschwerte und als Konsequenz häufig in die Altersarmut führte. Die Mitgliedschaft steht allen selbstständig tätigen Künstler und Publizisten offen. Im Gegensatz zu Selbstständigen aus anderen Branchen zahlen die Kassenmitglieder nur fünfzig Prozent ihrer Sozialversicherungsbeiträge selbst. Die andere Hälfte übernimmt die Künstlersozialkasse. Sie führt die Beiträge für ihre Mitglieder direkt an die Kasse ihrer Wahl und an die Rentenversicherung ab.
Autor: ph
Prämien für Mitarbeiter: Wenn Unternehmen ihren Gewinn teilen
Nach der weltweiten Wirtschaftskrise des Jahres 2009 ist die deutsche Wirtschaft seit vergangenem Jahr wieder im Aufwind und beginnt sich kräftig zu erhohlen. Die Auftragsbücher der Firmen sind wieder gut gefüllt und die Firmen danken es ihren Angestellten mehrheitlich mit Gewinnprämien in unterschiedlicher Höhe. Eine Vielzahl von Unternehmen teilt Gewinnprämien in Form von Sonderzahlungen aus, aber auch Gutscheine werden oftmals an Angestellte verteilt. Die Unternehmen bedanken sich durch zusätzliche Leistungen bei den Mitarbeitern, die wiederum dadurch besonders motiviert sein werden, auch künftig für den maximalen Geschäftserfolg bestmöglichst zu arbeiten.
(mehr …)
Wie Gehaltswunsch in der Bewerbung formulieren?
Den Gehaltswunsch in der Bewerbung richtig formulieren – für viele Jobsuchende stellt das eine der größten Hürden bei der Antwort auf ein Stellenangebot oder auch bei einer Initiativbewerbung dar. Weil es ihnen unangenehm ist, ihren Gehaltswunsch deutlich zu formulieren, verzichten sie oftmals ganz darauf, das Thema anzusprechen oder drücken sich sehr vage aus, etwa mit Standardfloskeln wie: „Über meine Gehaltsvorstellungen würde ich gerne in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen verhandeln“. Sie verschieben den heiklen Punkt also auf die Zukunft, auf das Vorstellungsgespräch von Angesicht zu Angesicht. Doch zu diesem Gespräch kommt es unter Umständen gar nicht erst, wenn man das Thema Gehaltswunsch in der Bewerbung nicht schriftlich zu formulieren wagt. (mehr …)
Was ist ein Midijob?
Den sogenannten Midijob gibt es seit April 2003. Er wird auch als Gleitzonenfall bezeichnet. Zu tragen kommt er bei einem Bruttoverdienst von 400,01 EUR bis 800,00 EUR im Monat und ist daher sozialversicherungspflichtig. Weitere Kriterien sind, dass der Job regelmäßig ausgeführt werden muss. Außerdem muss ein versicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis vorliegen. (mehr …)
Studentenjob: Muss ich die Rentenversicherung zahlen?
Wer studiert, sollte sich natürlich auch Gedanken um seine Altersvorsorge machen. Bereits mit kleineren Beträgen kann man auch schon während des Studiums zukunftsdenkend investieren. So gibt es speziell für Studenten Einsteigertarife, die einen optimalen Einstieg schon zu Studienzeiten in die private Altersvorsorge ermöglichen. Natürlich sind die finanziellen Mittel bei Studenten zumeist sehr begrenzt. Dadurch sind auch die Möglichkeiten zur Geldanlage eingeschränkt. Allerdings sollte man sich aufgrund des demografischen Wandels und der daraus resultierenden zunehmenden Einsparungen im Sozialsystem bereits in jungen Jahren darauf achten, dass man wenigstens mit kleinen Beträgen in die private Rentenabsicherung investiert. (mehr …)