In Deutschland genießen bestimmte Mitarbeiter einen Sonderkündigungsschutz. Dieser kann in der Betriebsvereinbarung geregelt sein oder er ist gesetzlich verankert. (mehr …)
Autor: Sebastian Rheingauer
Das Aufstiegs-BAföG für die Fortbildung
Die Technik entwickelt sich in rasantem Tempo. Das bedeutet, dass die Anforderungen an berufliche Qualifikationen wachsen. Fachkräfte und Spezialisten sind immer mehr gefragt. Darum fördert der Staat die berufliche Fortbildung in allen Bereichen. Die dazu geltenden Regeln sind im Ausbildungsförderungsgesetz (ABFG) festgelegt. Es ist das Äquivalent zum Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) und wird deshalb auch Ausbildungs- oder Meister-BAföG genannt. Das Gesetz trat 1996 in Kraft und wurde seitdem mehrmals überarbeitet. Am 1. August 2020 trat das 4. Änderungsgesetz zum ABFG in Kraft. Es erweitert den Kreis der Berechtigten und erhöht den Förderumfang. (mehr …)
Einbruch in die Mietwohnung – Wer zahlt was?
Ein Einbruch ist immer eine unangenehme Angelegenheit. Um die Sache etwas abzumildern, ist es anschließend wichtig, dass zumindest die entstandenen Schäden ersetzt werden. Gerade in Mietwohnungen ist dies jedoch nicht immer so einfach. Je nachdem, um welche Schäden es sich handelt, müssen die Kosten von der Versicherung des Mieters oder des Vermieters getragen werden, vorausgesetzt, diese sind überhaupt versichert. (mehr …)
Umtausch und Widerruf – Unterschiede beim Kauf
Nach dem Kauf einer neuen Ware stellen manche Verbraucher fest, dass diese doch nicht ihren Erwartungen entspricht. Viele entscheiden sich dann für einen Umtausch oder einen Widerruf. Doch ist das so ohne weiteres möglich? Auch wenn viele diese beiden Begriffe synonym benutzen, gibt es eindeutige Unterschiede. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es also und gibt es eigentlich ein Recht auf Umtausch bzw. Widerruf? (mehr …)
Bewusst Geld sparen im Alltag
In dem Spruch „einen Cent gespart, ist ein Cent verdient“ steckt viel Wahrheit. Mehr noch: Geld sparen ist sogar noch besser als Geld verdienen. Wer es durch ein paar Veränderungen schafft, 100 Euro im Monat zu sparen, hat dieses Geld in der Tasche. Um den gleichen Gegenwert durch Arbeit in der Tasche zu haben, muss man mindestens 150 Euro verdienen, da für den Verdienst Steuerabgaben gezahlt werden müssen. Mit den nachfolgenden Tipps bekommt jeder die Möglichkeit, am Ende des Monats mehr Geld übrig zu haben. Vor allem bei größeren Haushalten lohnt es sich, bei den täglichen Ausgaben auf Sparpotential zu achten, da hier einiges zusammenkommt. (mehr …)
Robo-Advisor – Die neue Art der Anlagehelfer
Wer sein Geld langfristig sicher anlegen möchte und dabei eine gute Rendite erzielen will, kommt nicht daran vorbei, es in der einen oder anderen Form an der Börse zu investieren. Vielen Privatanlegern fehlt jedoch Zeit, Erfahrungen und Kenntnisse, um ihr Kapital möglichst gewinnbringend zu investieren. Zur Lösung dieses Problems gibt es seit wenigen Jahren sogenannte Robo-Advisor. (mehr …)
Widerspruch beim abgelehnten BAföG-Antrag
Wird der BAföG-Antrag abgelehnt, ist guter Rat oft teuer. Reicht ein Widerspruch anschließend aus oder sollte es gleich eine Klage sein? Und gibt es eventuell Alternativen? (mehr …)
Die verschiedenen Formen des Vorstellungsgesprächs
Wenn ein Unternehmen Stellen neu besetzen will, sucht es in der Regel durch Stellenanzeigen nach geeigneten Kandidaten. Diese schicken dann die üblichen Bewerbungsunterlagen, bestehend aus Bewerbungsbrief, Lebenslauf mit Bewerbungsfoto, Zeugnisse, Nachweise beruflicher Qualifikationen, Referenzen und Zertifikate über Zusatzqualifikationen ein. Kommt der Bewerber in die engere Wahl, erhält er fast immer eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch. Das ist zwar Grund zur Freude, bedeutet aber keineswegs, dass der Job schon so gut wie sicher ist. Das Vorstellungsgespräch ist eine schwierige Hürde, die es zu überwinden gilt. (mehr …)