Gute Aussichten für Ingenieure der Elektrotechnik

- 30.09.2012 von Kim Teschner -

Die in Deutschland geplante Energiewende ist ein heiß diskutiertes Thema und kaum ein Tag vergeht, an dem Politiker nicht über Konzepte, Umsetzungen und Kosten streiten. Auch die Medien haben sich stark dem Thema angenommen und berichten regelmäßig über Fortschritte oder Probleme der Energiewende. Doch ein Thema spielt dabei derzeit kaum eine Rolle, könnte sich aber zu einem ernsthaften Problem bei der Umsetzung der Energiewende entwickeln. Der Fachkräftemangel in der Elektrotechnik, der schon derzeit viele offene Stellen unbesetzt lässt und zukünftig aufgrund des demografischen Wandels noch weitaus stärker ausfallen könnte.

Studium der Elektrotechnik Muss attraktiver werden

Schon heute klagt die Elektroindustrie über viele offene Stellen für Fachkräfte und Elektroningenieure und der Bedarf an diesen steigt stetig. So hat die Branche derzeit 842.000 Beschäftigte und seit 2010 42.000 neue Stellen geschaffen. Neue Themen wie die Steigerung der Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Automatisierung und die Energiewende sorgen dabei für einen immer größer werdenden Personalbedarf. Gerade derzeit haben viele Betriebe und Konzerne Probleme geeigneten Nachwuchs zu finden und die aktuellen Zahlen der Studienanfänger und Studienabbrecher lassen nicht gerade rosige Zeiten erwarten. Zum einen ist die Zahl der Studienabbrecher bei Elektrotechnik-Studenten unverhältnismäßig groß und zum anderen der Teil der weiblichen Studenten mit weniger als elf Prozent äußerst gering. Gründe hierfür sind die großen Anforderungen an mathematisch/physikalischen Kenntnissen und die mangelnde Förderung weiblicher Studenten. Insgesamt gibt jeder vierte Student sein Elektrotechnik-Studium auf.

Seit Jahren versucht man seitens der unterschiedlichen Verbände diesem Trend entgegen zu steuern und kann langsam erste Erfolge verzeichnen. So ist die Zahl der Studienbeginner zuletzt stark gestiegen, was allerdings viele auch auf die doppelten Abiturjahrgänge der G8 und G9 Schüler und die Abschaffung der Wehrpflicht zurückführen.

Die Job- und Gehaltsaussichten von Elektroingenieuren

Die Job- und die Gehaltsaussichten für Absolventen des Studienfaches Elektrotechnik sind glänzend und sollten eigentlich für einen starken Zulauf in diesem Studienfach führen. So herrscht im Prinzip in dieser Branche Vollbeschäftigung und es gibt kaum einen Absolventen, der nicht schon während seines Studiums zwischen mehreren potentiellen Arbeitgebern wählen kann.

Autor: Kim Teschner

Kim ist bereits seit 2012 bei uns. Damals hat sie hauptberuflich bei einem Steuerberater gearbeitet und wollte ihr Wissen gerne einem breiten Publikum zur Verfügung stellen. Nach Mutterschutz und Elternzeit ist sie nun endlich wieder da und unterstützt uns in den Bereichen Finanzen, Gehalt und Steuern.