Ein Feiertag ist schön, vor allem, wenn er auf einen Wochentag fällt und im besten Fall ein Brückentag dabei herausspringt. Denn bereits bei nur einem Urlaubstag kann ein kleiner Kurzurlaub entstehen, der für eine Auszeit zwischendurch genutzt werden kann. Mit einer guten Planung lassen sich ein bis vier Urlaubstage so legen, dass sogar ausreichend Zeit für eine Erholungsreise zur Verfügung steht. Ein einfacher Blick auf den Kalender und eine gute Kalkulation helfen, die besten Tage zu wählen. Allerdings ist eine frühe Planung wichtig, denn Brückentage sind auch bei den Kollegen sehr begehrt.
Das Jahr beginnt… mit einem Feiertag
Und dieser 1. Januar ist gleich ein Montag. Wer nicht sofort zu Beginn des Arbeitsjahres etwas von seinem Jahresurlaub opfern möchte, kommt trotzdem in den Genuss eines langen Wochenendes. Für eine komplette Urlaubswoche werden nur 4 Urlaubstage berechnet. Dafür fallen am 6. Januar die Heiligen Drei Könige auf einen Samstag, sodass die meisten Arbeitnehmer aus Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt, wo dieser Tag als Feiertag anerkannt ist, in diesem Jahr auf einen zusätzlichen freien Tag verzichten müssen.
Ostern und der Mai bieten viele Reisemöglichkeiten
In vielen Fällen lassen sich Feiertage durch ein paar Urlaubstage perfekt ausbauen. Ein Beispiel dafür ist Ostern, bei dem bereits vier freie Tage vor oder nach dem Wochenende für insgesamt 10 Tage Freizeit ausreichen. Hat man die Möglichkeit, die kompletten acht Tage Urlaub zu nehmen, kommt man auf insgesamt 16 freie Tage, um entspannt in den Frühsommer zu starten.
Der Mai in diesem Jahr ist ein Traum. Wer hier die Möglichkeiten nicht nutzt, die die Brückentage ihm bieten, ist selber Schuld! Der Tag der Arbeit am 1. Mai liegt günstig an einem Dienstag, sodass mit nur einem Urlaubstag 4 freie Tage dabei herausspringen. Wer zusätzlich die drei Tage nach dem Feiertag Urlaub hat, kann volle 9 Tage zuhause bleiben, sich dort entspannen oder eine längere Reise planen.
Eine tolle Kombination ist Christi Himmelfahrt am 10. Mai und der freie Pfingstmontag am 21. Mai. Wer den Freitag und die folgende Woche freinimmt, kommt bei sechs Urlaubstagen auf 12 freie Tage. Wer auch die vier Tage davor noch einbezieht, darf sich sogar über 17 arbeitsfreie Morgen freuen. Eine eventuelle Urlaubsreise sollte früh gebucht werden, da bestimmt viele Arbeitnehmer mit dem Gedanken spielen, hier wegzufahren.
Der Monat endet am 31. Mai mit Frohnleichnam, einem Feiertag, den es nur in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland gibt. Günstig an einem Donnerstag gelegen, beschert er 4 freie Tage bei einem und 9 freie Tage bei vier Urlaubstagen.
Die Feiertage des zweiten Halbjahres
Die nächsten drei Feiertage fallen auf einen Mittwoch, sodass für ein langes Wochenende jeweils zwei Urlaubstage anfallen, allerdings darf man dann auch 5 Tage am Stück zuhause bleiben, egal, ob man die beiden Tage vor oder nach dem Feiertag wählt. Der erste dieser Feiertage ist Mariä Himmelfahrt am 15. August und gilt nur in Bayern und dem Saarland als Feiertag. Nach einer langen Durststrecke folgt bundesweit am 3. Oktober der Tag der Deutschen Einheit und auch der Reformationstag am 31. Oktober fällt auf einen Mittwoch. Falls man nicht nur mit einem langen Wochenende, sondern mit einer kompletten Urlaubswoche liebäugelt, dann erhält man diese freien 9 Tage jeweils durch den Einsatz von vier Urlaubstagen.
Allerheiligen am 1. November fällt wieder günstig auf einen Donnerstag und hier können sich alle Arbeitnehmer aus Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland freuen. Mit nur einem Urlaubstag können 4 Tage ausgeschlafen werden, bei vier Urlaubstagen lohnt sich schon wieder eine schöne Reise, denn mit 9 freien Tagen hat man ausreichend Zeit, etas zu unternehmen und sich zu erholen.
Der Buß- und Bettag am 21. November liegt wieder an einem Mittwoch und ist nur in Sachsen als Feiertag anerkannt. Für eine „Brücke“ mit 5 freien Tagen müssen zwei Urlaubstage hergegeben werden, bei vier Urlaubstagen können 9 Tage zuhause verbracht werden.
Die beliebteste Brücke – Weihnachten und Neujahr
Nicht ohne Grund ist der Zeitraum zwischen dem Heiligen Abend und dem Silvesterfest die bevorzugte Zeit für einen Urlaub. Da der 24.12. und der 31.12. mit einem halben Arbeitstag berechnet werden, können mit lediglich drei freien Tagen insgesamt elf Tage Urlaub erreicht werden. Da der 24. auf einen Montag fällt, reicht bereits dieses Datum in Verbindung mit dem Weihnachtsfest für 5 Tage Ferien aus.
Eine frühzeitige Planung ist unerlässlich
Brückentage sind begehrt und werden von nahezu allen Arbeitnehmern für ihren Urlaub bevorzugt. Aus diesem Grund ist es unbedingt notwendig, entsprechend früh einen Antrag zu stellen. Im Zweifelsfall ist es durchaus sinnvoll, sich mit Kollegen abzusprechen, um Brückentage in der Belegschaft zu verteilen. Eine rechtzeitige Planung erleichtert auch die Buchung einer Reise, denn zu Spitzenzeiten können sowohl Unterkünfte wie auch Beförderungsmöglichkeiten knapp werden. Bei richtiger Nutzung sind Feiertage jedoch mit Sicherheit mehr als eine Brücke – sie bieten vielmehr ein Sprungbrett in den Urlaub. / Fotoquelle: fotolia.de / © magele-picture
Zur besseren Übersicht – alle Feiertage für das Jahr 2018
Neujahr | 01.01.2018 | Montag | bundesweit |
Heilige Drei Könige | 06.01.2018 | Samstag | Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen-Anhalt |
Karfreitag | 30.03.2018 | Freitag | bundesweit |
Ostersonntag | 01.04.2018 | Sonntag | bundesweit |
Ostermontag | 02.04.2018 | Montag | bundesweit |
Tag der Arbeit | 01.05.2018 | Dienstag | bundesweit |
Christi Himmelfahrt | 10.05.2018 | Donnerstag | bundesweit |
Pfingstsonntag | 20.05.2018 | Sonntag | bundesweit |
Pfingstmontag | 21.05.2018 | Montag | bundesweit |
Fronleichnahm | 31.05.2018 | Donnerstag | Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland |
Mariä Himmelfahrt | 15.08.2018 | Mittwoch | Bayern, Saarland |
Tag der Deutschen Einheit |
03.10.2018 | Mittwoch | bundesweit |
Reformationstag | 31.10.2018 | Mittwoch | Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen |
Allerheiligen | 01.11.2018 | Donnerstag | Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland |
Buß- und Bettag | 21.11.2018 | Mittwoch | Sachsen |
1. Weihnachtstag | 25.12.2018 | Dienstag | bundesweit |
2. Weihnachtstag | 26.12.2018 | Mittwoch | bundesweit |