Brückentage sind Arbeitstage vor oder nach gesetzlichen Feiertagen. Wer an Brückentagen Urlaub nimmt, hat länger im Stück frei und kann seine Urlaubstage maximal ausnutzen. Leider sieht es 2020 nicht so gut aus wie noch 2019, weil viele Feiertage auf ein Wochenende oder Montag bzw. Freitag fallen. Trotzdem ergeben sich gute Möglichkeiten zur Verlängerung des Urlaubs. Zur besseren Übersicht haben wir am Ende des Textes eine Tabelle eingefügt.
Der Jahreswechsel 2019/2020
Heiligabend und Silvester fallen auf einen Mittwoch. Mit 4 Tagen Urlaub kann man 9 Tage zuhause feiern. In Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt kommt noch ein Extra-Tag dazu, Heilige Drei Könige am Montag, den 6. Januar 2020. Sollte kein Resturlaub mehr vorhanden sein, nimmt man einfach 2 Tage neuen Urlaub (am 02./03.01.) und ist dann 5 Tage zu Hause (6, wenn Heilige Drei Könige ein Feiertag ist).
Ostern
Nachdem man als Arbeitnehmer die lange Durststrecke ohne Feiertage überstanden hat, ist das Osterfest vom 10.-13. April eine willkommene Erholungspause. Wie jedes Jahr bieten sich mit Ostern im Mittelpunkt 3 Kombinationsmöglichkeiten zur Verlängerung des Urlaubs:
- 4 Urlaubstage in der Karwoche bringen 10 freie Tage
- 4 Urlaubstage nach Ostern bringen ebenfalls 10 freie Tage
- 8 Urlaubstage, je 4 vor und nach Ostern, bringen 16 freie Tage
Tag der Arbeit
Der 1. Mai fällt 2020 auf einen Freitag. Ein langes Wochenende ist also garantiert. Nimmt man die 4 Tage vorher (27.-30.04.) Urlaub, darf man sich 9 Tage lang ausruhen.
Tag der Befreiung
Der 8. Mai ist 2020 in Berlin ein gesetzlicher Feiertag, weil an diesem Tag der 75. Jahrestag des Kriegsendes in Europa begangen wird. Die Kombinationsmöglichkeiten sind ebenso wie beim 1. Mai, weil der 8. Mai ebenfalls auf einen Freitag fällt. Berliner können beide Feiertage nutzen und mit 8 Urlaubstagen 16 Tage arbeitsfrei bekommen.
Christi Himmelfahrt
Der sogenannte Vatertag fällt immer auf einen Donnerstag, 2020 ist es der 21. Mai. Freitag, der 22. bietet sich daher als Brückentag förmlich an. Mit einem Tag Urlaub gewinnt man ein langes Wochenende von 4 Tagen. Nimmt man die 3 Tage zuvor bereits Urlaub, verbraucht man nur 4 Tage des Urlaubsanspruchs und hat dadurch 9 Tage frei.
Pfingsten
Das Pfingstfest findet nur 10 Tage nach Himmelfahrt statt. Pfingstmontag fällt auf den 1. Juni. Das ergibt die Gelegenheit, Himmelfahrt und Pfingsten mit 9 Urlaubstagen zu verbinden. Das gibt dem Arbeitnehmer Gelegenheit, 17 Tage lang zuhause zu entspannen oder eine Reise zu buchen. Natürlich kann man sich auch für den Klassiker entscheiden und in der Woche vor oder nach Pfingsten Urlaub beantragen. Das bringt mit 5 Urlaubstagen 9 oder in der zweiten Variante mit 4 Urlaubstagen 10 freie Tage am Stück.
Fronleichnam
Ebenso wie Himmelfahrt fällt auch Fronleichnam immer auf einen Donnerstag. Es handelt sich um ein katholisches Fest und ist nur in den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und dem Saarland ein Feiertag.
Fronleichnam fällt 2020 auf den 11. Juni. Am effizientesten nutzt man seinen Urlaub, wenn man am folgenden Freitag, den 12. einen Tag Urlaub einreicht. Der eine Urlaubstag bringt somit ein langes Wochenende von 4 Tagen. Nimmt man in der Fronleichnam-Woche 4 Tage Urlaub, hat man eine Erholungspause von 9 Tagen.
Danach sieht es mit Brückentagen bis Weihnachten sehr schlecht aus. Sowohl Mariä Himmelfahrt als auch der Tag der Deutschen Einheit, der Reformationstag und auch Allerheiligen fallen auf ein Wochenende.
Buß- und Bettag
Dieser Tag ist nur in Sachsen ein gesetzlicher Feiertag, in Bayern ist an diesem Tag schulfrei. Der Feiertag wird am Mittwoch, dem 18.11. gehalten. Man kann entweder die 2 Tage vorher oder nachher Urlaub machen und damit jeweils 5 Tage zu Hause ausschlafen oder man nimmt die komplette Woche (4 Tage) Urlaub und kann sich 9 Tage erholen.
Jahreswechsel 2020/2021
Dieses Jahr sieht es auch zu dieser Zeit mit Brückentagen schlecht aus. Heiligabend und Silvester fallen auf einen Donnerstag. Wer in der Weihnachtswoche ab dem 21.12. 8 Tage Urlaub nimmt, bekommt damit 16 freie Tage und zwar bis zum 3. Januar 2021. Hat man nur noch 4 Urlaubstage übrig, sollte man die ab dem 28.12. nehmen und kann sich dann ebenfalls bis zum 3. Januar 2021 ausruhen.
Wer an Brückentagen Urlaub nehmen möchte, sollte den Antrag rechtzeitig einreichen, da der Ansturm an solchen Tagen erfahrungsgemäß groß ist. In den meisten Firmen gilt das Prinzip, dass derjenige Urlaub bekommt, der den Urlaubsantrag zuerst eingereicht hat. Einige Firmen haben zudem an Brückentagen Betriebsferien (beispielsweise zum Jahreswechsel), sodass jeder Arbeitnehmer in den Genuss einiger freien Tage kommt. / Fotoquelle: © wedezign – Shutterstock.com
Und hier: alle Feiertage für das Jahr 2020
Neujahr | 01.01.2020 | Mittwoch | bundesweit |
Heilige Drei Könige | 06.01.2020 | Montag | Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen-Anhalt |
Karfreitag | 10.04.2020 | Freitag | bundesweit |
Ostersonntag | 12.04.2020 | Sonntag | bundesweit |
Ostermontag | 13.04.2020 | Montag | bundesweit |
Tag der Arbeit | 01.05.2020 | Freitag | bundesweit |
Tag der Befreiung | 08.05.2020 | Donnerstag | Berlin |
Christi Himmelfahrt | 21.05.2020 | Donnerstag | bundesweit |
Pfingstsonntag | 31.05.2020 | Sonntag | bundesweit |
Pfingstmontag | 01.06.2020 | Montag | bundesweit |
Fronleichnahm | 11.06.2020 | Donnerstag | Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland |
Mariä Himmelfahrt | 15.08.2020 | Samstag | Bayern, Saarland |
Tag der Deutschen Einheit |
03.10.2020 | Samstag | bundesweit |
Reformationstag | 31.10.2020 | Samstag | Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen |
Allerheiligen | 01.11.2020 | Sonntag | Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland |
Buß- und Bettag | 18.11.2020 | Mittwoch | Sachsen |
1. Weihnachtstag | 25.12.2020 | Freitag | bundesweit |
2. Weihnachtstag | 26.12.2020 | Samstag | bundesweit |