Ergonomisches Arbeiten im Büro

- 03.06.2020 von Daniela Lütke -

Arbeitsplatz und SchreibtischGut die Hälfte aller im Büro arbeitenden Menschen leiden unter dieser Art der täglichen Belastung im Sitzen. Nicht selten kommt es im Laufe der Zeit zu dauerhaften gesundheitlichen Beschwerden wie Schmerzen im Nacken, Rücken oder im Bereich der Hände und Arme. Ergonomie am Arbeitsplatz gewinnt daher immer mehr an Bedeutung, sodass sich auch der Gesetzgeber inzwischen mit dieser Problematik auseinandergesetzt hat. Doch wie kann ergonomisches Arbeiten im Büro aussehen?

Von einfachen Muskelverspannungen bis hin zu dauerhaften Haltungsschäden

Achtet weder der Arbeitgeber noch der Arbeitnehmer auf die entsprechende Ergonomie im Büro, dann können anfängliche und leichte Verspannungen der Muskulatur ganz schnell zu einem dauerhaften Haltungsschaden führen. Im Büro arbeitende Menschen verbringen ihren Arbeitsalltag zum größten Teil in sitzender Position. Werden dann noch weitere sitzende Tätigkeiten wie beim Autofahren, beim Essen oder am Abend auf dem Sofa hinzugerechnet, summieren sich die alltäglichen Stunden im Sitzen noch mehr. Und umso mehr Zeit sitzend verbracht wird, desto größer wird das Risiko für Leiden am Rücken und dem gesamten Bewegungsapparat. Daher sollte gerade während der Arbeitszeit höchster Wert auf Ergonomie gelegt werden, denn hier kommen schnell mal 8 Stunden in der gleichen sitzenden Position zusammen.

Wie ein ergonomischer Arbeitsplatz aussehen sollte

Natürlich bedarf es für ergonomisches Arbeiten mehr, als einfach nur auf einen in der Höhe verstellbaren Schreibtischstuhl zu sitzen. Wichtige Punkte sind:

  • richtige Lichtverhältnisse (Tageslicht, schonende künstliche Beleuchtungsquellen)
  • angenehme Luftfeuchtigkeit
  • passende Temperaturverhältnisse
  • geringer Geräuschpegel
  • ausreichend Arbeitsfläche
  • Schreibtisch in individuell angepasster Höhe (Schreibtisch höhenverstellbar)
  • individuell anpassbare Sitzhöhe
  • richtige Sitzbreite bzw. angepasste Sitzfläche
  • richtige Haltung in den Bereichen Beine und Oberkörper

Überdies sind folgende Schlagwörter unbedingt innerhalb der Ergonomie zu berücksichtigen:

  • Armhaltung im rechten Winkel
  • dynamisches und aufrechtes Sitzen
  • Beinfreiheit (Bewegungsfreiheit)
  • Handballen müssen vor der Computertastatur aufliegen können
  • Abstand zum Computermonitor (Bildschirmabstand je nach Größe des Monitors von mindestens 50 cm)
  • geneigter Monitor für leicht gesenkten Blickwinkel
  • angepasste Höhe des Bildschirms an die Sitzhöhe

So definiert sich Ergonomie

Ergonomie verfolgt das Ziel, sowohl die geistige als auch körperliche Gesundheit eines Arbeitnehmers zu unterstützen, um bestmögliche Arbeitsergebnisse zu erzielen. Das Wort bildet sich durch die Begriffe ‚ergon‘ für Werk/Arbeit und ’nomos‘ für Gesetz/Regel. Einzig durch die Einhaltung der Grundregeln kann eine stimmige Ergonomie nicht erzielt werden, sondern es bedarf auch der Berücksichtigung vom Arbeitsumfeld, der Arbeitsorganisation und Arbeitsinhalte. Arbeitgeber erreichen durch einen ergonomisch eingerichteten Arbeitsplatz nicht nur eine Wohlfühlatmosphäre für ihre Arbeitnehmer, sie schaffen gleichzeitig eine Optimierung der Arbeitsergebnisse.

Damit Arbeit langfristig nicht krank macht

Um Arbeitnehmer davor zu schützen, dass sie langfristig einen körperlichen Schaden durch ihren Arbeitsplatz davontragen, wurden seitens des Gesetzgebers einige Richtlinien zur Ergonomie am Arbeitsplatz festgelegt. Zwar handelt es sich nicht bei jeder Regelung, um eine Verpflichtung, aber eine Vielzahl davon muss per Gesetz eingehalten werden. Ergonomie unterliegt dem so bezeichneten präventiven Arbeitsschutz. Die wichtigsten Vorgaben in puncto Ergonomie sind:

Die Bedeutung für den Arbeitgeber

Oben genannte gesetzliche Vorgaben ergeben in ihrer gesamten Bedeutung unter anderem, dass der Computerbildschirm, der Schreibtisch und der Schreibtischstuhl optimal aufeinander abgestimmt sein müssen. In aufrechter Haltung muss der Arbeitnehmer in einem geraden Blick auf den Monitor blicken können, wenn möglich ist der Blickwinkel etwas gesenkt. In Bezug auf Schreibtisch und Schreibtischstuhl liegt der Fokus auf die Anpassungsmöglichkeit an die jeweiligen individuellen Körpermaße. So soll gewährleistet werden, dass der Mitarbeiter seine ideale Körperhaltung auch während des langen Sitzens beibehalten kann. Es erfolgt eine Vorbeugung von Muskelverspannungen und gesundheitlichen Schädigungen.

Auch die Berufsgenossenschaft stellt entsprechende Forderungen, welche sich auf einen gesundheitsfördernden Arbeitsplatz beziehen, sprich, eine ergonomische Ausstattung der Arbeitsstelle, um Fehlhaltungen zu umgehen, welche auf Dauer zu einer kaputten Wirbelsäule beitragen können. In diesem Zusammenhang wird auch immer wieder von den Folgekosten für das Land bzw. der Krankenkassen gesprochen, wenn Arbeitnehmer sich durch Jahrzehnte langes Arbeiten im Büro, buchstäblich ‚krank gesessen‘ haben. / Fotoquelle: © Jeanette Dietl – Shutterstock.com

Autor: Daniela Lütke

Daniela ist 2016 zu uns gestoßen. Als Journalistin und ehemalige Unternehmensberaterin hat sie sich ein enormes Wissen zu den Themen Ausbildung, Beruf & Karriere aufgebaut und versteht es, dieses geschickt in Worte zu fassen.