Gute Gründe für’s Home-Office

- 11.05.2023 von Daniela Lütke -

Jede Krise bringt zugleich Chancen mit sich. Das traf auch auf die Corona-Krise zu. Um die Ausbreitung des Virus zu bremsen, wurden die Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, Arbeit im Home-Office anzubieten, soweit es möglich war. Selbst heute, nach der Krise, arbeiten ca. 25 Prozent aller Erwerbstätigen noch immer von zu Hause aus. Damit hat sich ihre Anzahl seit 2019 fast verdoppelt.

Wie sieht die aktuelle Entwicklung aus?

Der Trend zur Arbeit im Home-Office hält an. Allerdings arbeiten nur etwa 18 Prozent aller Erwerbstätigen ausschließlich oder überwiegend im Home-Office. Ungefähr 8 Prozent müssen mehrmals pro Woche an ihrem Arbeitsplatz in der Firma anwesend sein. Das gilt vor allem für abhängig Beschäftigte. Dagegen arbeiten 80 Prozent der Solo-Selbstständigen täglich oder überwiegend von daheim.

Argumente für das Home-Office aus Sicht des Arbeitnehmers

Zeitersparnis
Das Arbeiten im Home-Office spart viel Zeit, da der Arbeitsweg entfällt. Anstatt täglich eine Stunde oder noch länger zu pendeln, müssen sich die Arbeitnehmer nur an den Schreibtisch setzen. Abgesehen von gelegentlichen Videokonferenzen entfallen zeitraubende Meetings sowie der Gang zur Kantine in den Pausen. Pro Tag gewinnen die meisten mindestens eine Stunde Freizeit.

Kostenersparnis
Der Wegfall des Arbeitswegs bedeutet zudem eine große Kostenersparnis. Das Auto oder der ÖPNV werden weniger oft genutzt. Arbeitskleidung oder Corporate Clothing muss weniger oft getragen werden. Das reduziert die monatlichen Ausgaben beträchtlich.

Flexibilität
In der Regel wird im Home-Office nicht nach starren Arbeitszeiten gearbeitet. Erwerbstätige haben viel Freiheit zu entscheiden, wann sie ihre Arbeit erledigen wollen, solange sie den Abgabetermin einhalten.

Work-Life-Balance
Im Home-Office lassen sich Arbeit und Freizeit besser miteinander verbinden. Erwerbstätige haben Zeit, sich um die Familie zu kümmern oder können zwischendurch schnell mal eine kleine Pause einlegen und ein paar persönliche Dinge erledigen, ohne erst den Chef um Erlaubnis fragen zu müssen.

Argumente für das Home-Office aus Sicht des Arbeitgebers

Kostenersparnis
Da die Arbeit ausgelagert wird, sparen Firmen erhebliche Kosten. Die Ausgaben für Strom, Heizung und Wasser sinken, es müssen weniger Büroinventar und Verbrauchsmaterialien bestellt werden. Auch sonstige Ausgaben, beispielsweise für Wartung und Reinigung, sinken.

Produktivität
Schnell stellte sich heraus, dass Erwerbstätige im Home-Office produktiver arbeiten als im Büro. Sie können sich besser auf die Arbeit konzentrieren, da sie nicht durch Kollegen abgelenkt werden. Die Zahl unproduktiver Meetings reduziert sich erheblich. Viele Erwerbstätige tendieren zudem dazu, im Home-Office länger zu arbeiten.

Erhöhte Attraktivität des Unternehmens
Firmen, die ihren Mitarbeitern die Möglichkeit der Arbeit im Home-Office anbieten, finden leichter qualifizierte Mitarbeiter als solche, die auf die persönliche Anwesenheit ihrer Beschäftigten bestehen.

Gibt es auch Argumente, die gegen die Arbeit im Homeoffice sprechen?

Da jede Medaille 2 Seiten hat, besitzt das Arbeiten von daheim aus nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile. Da wären zum Beispiel:

Ausstattung
Vielen Menschen, die im Home-Office arbeiten, fehlt die professionelle Ausstattung. Das beginnt damit, dass sie kein separates Arbeitszimmer besitzen, sondern sich eine Arbeitsecke im Wohnzimmer eingerichtet haben. Häufig gibt es auch keine ergonomischen Büromöbel oder Bildschirme.

Kontaktarmut
Arbeiten im Home-Office macht einsam. Es fehlt der persönliche Kontakt zu den Kollegen (und sogar zum Chef). Gelegentliche Videokonferenzen stellen keinen Ersatz dar. Zwischenmenschliche Beziehungen geben der Arbeit erst die richtige Würze. Sie wirken sich meistens positiv auf die Motivation der Mitarbeiter aus.

Motivation
Die Bedeutung dieses Faktors wird oft unterschätzt. Im Home-Office sind die Erwerbstätigen auf sich allein gestellt. Es fehlen die anerkennenden Worte vom Chef, das Schulterklopfen eines dankbaren Kollegen oder auch die berechtigte Kritik, wenn etwas verkehrt gemacht wurde. Unter diesen Umständen kann es schwerfallen, den Spaß an der Arbeit beizubehalten.

Insgesamt betrachtet überwiegen jedoch die Vorteile bei weitem, sodass der Trend zum Home-Office auch in Zukunft anhalten wird. Unterstützt wird die Entwicklung durch die fortschreitende Digitalisierung. / Fotoquelle: © djile – Shutterstock.com

Autor: Daniela Lütke

Daniela ist 2016 zu uns gestoßen. Als Journalistin und ehemalige Unternehmensberaterin hat sie sich ein enormes Wissen zu den Themen Ausbildung, Beruf & Karriere aufgebaut und versteht es, dieses geschickt in Worte zu fassen.