Ein kurzer Schlaf während des Arbeitstages galt lange als verpönt. Mittlerweile erkennen viele Unternehmer, dass kurze Ruhephasen das Mittagstief verhindern und die Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter steigern.
Was ist ein Power-Nap?
Die meisten Menschen haben ein Schlafbedürfnis von sieben bis acht Stunden, was viele Arbeitnehmer häufig nicht erreichen. So kommt es – vor allem kurz nach dem Mittagessen – zu einem Tief, das sich durch verstärkte Müdigkeit bemerkbar macht. Viele achten nicht darauf und arbeiten einfach weiter, was zu Unkonzentriertheit und somit zu schlechteren Arbeitsergebnissen führt. Auch der häufig konsumierte Kaffee bietet keine wirkliche Lösung. Optimal ist es, wenn sich der Arbeitnehmer die Zeit in der Pause nimmt und einen kurzen Mittagsschlaf hält. Richtig angewendet füllt das Power-Nap die Batterien wieder auf, und der Arbeitnehmer ist bereit, für den Rest des Tages wieder seine volle Leistung zu erbringen.
Das richtige Vorgehen beim Power-Nap
Ein „richtiges“ Vorgehen gibt es beim Power-Nap nicht, denn jeder muss für sich selbst entscheiden, was ihr oder ihm guttut und was nicht. Viele haben Probleme, am Tag zu schlafen. Hier könnte eine Schlafmaske, wie sie oft bei längeren Flügen verwendet wird, Abhilfe schaffen. Auch blickdichte Jalousien und Rollos können eine Hilfe sein. Dabei ist es beim Power-Nap nicht wichtig, in einen tiefen Schlaf zu fallen. Oft genügt schon ein kurzes Dösen für einen langanhaltenden, erholsamen Effekt.
Ein entscheidender Punkt ist die Dauer. Der Mittagsschlaf sollte auf keinen Fall länger als 20 Minuten dauern. Nach dieser Zeit besteht die Gefahr, in den Tiefschlaf abzugleiten, was die Leistung abschwächen kann, wenn man mitten aus dieser Phase geholt wird. Um nicht länger als gewünscht zu schlafen, empfiehlt es sich, sein Handy zu stellen und sich nach spätestens 20 Minuten wecken zu lassen. Wer nicht so viel Zeit hat, kann auch eine kürzere Zeit einstellen. Selbst wer in dieser Zeit scheinbar nicht einschläft, erholt sich dabei merklich.
Als Einschlafhilfe kann auch autogenes Training, progressive Muskelentspannung, Achtsamkeitsmeditation oder ein anderes Entspannungsverfahren nützlich sein.
Die Vorteile eines Power-Naps
- Steigert die Leistungsfähigkeit
- Erhöht die Konzentration
- Dient dem Stressabbau
- Durch ein kurzes Schläfchen werden Denkprozesse angeregt, was zu erhöhter Kreativität führt und die Gedächtnisleistung verbessert
- Stärkt das Immunsystem und senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Nach dem Power-Nap steigt die Stimmung
Power-Napping in den Alltag integrieren
Sich täglich eine kurze Auszeit zu nehmen, ist also eine gute Idee, die leider nur zu häufig an den Anforderungen des Alltags scheitert. Wer sich vornimmt, täglich für kurze Zeit zu schlafen, sollte das ruhig seinen Kollegen, Vorgesetzten und Mitarbeitern kommunizieren. Wer auf verständnisloses Kopfschütteln stößt, kann ruhig auf die Gepflogenheiten in anderen Ländern (Italien, Spanien oder Japan) und auf einschlägige Studien hinweisen. Ansonsten sollte man sich nicht davon abhalten lassen, es einfach durchzuführen.
Wer im Homeoffice arbeitet, hat es in der Regel einfacher, denn dort ist das Bett oder die Couch nicht weit entfernt. Im Büro gibt es häufig solche Gelegenheiten nicht. Dort kann man sich einfach mit dem Kopf auf den Armen auf den Schreibtisch legen. Wurde der Power-Nap im Vorfeld kommuniziert, besteht auch nicht die Gefahr, dass der Angestellte von Kollegen angesprochen wird, ob mit ihm alles in Ordnung sei. Manchmal bietet auch der Pausenraum eine Möglichkeit, sich auszuruhen.
Fortschrittliche Chefs richten häufig einen Ruheraum ein, in den man sich zurückziehen kann. Ist dieser liebevoll gestaltet, kann das durchaus eine Quelle der Erholung sein. Häufig sieht es jedoch so aus, dass der Raum sich irgendwo im Keller befindet und nicht sehr einladend wirkt. Wer sich damit nicht anfreunden kann, muss auf andere Möglichkeiten ausweichen. / Fotoquelle: © PeopleImages com – Yuri A – Shutterstock.com