Optimale Urlaubsplanung mithilfe der Brückentage 2025

- 04.12.2024 von Daniela Lütke -

Urlaub und FeiertageIn Bezug auf die Brückentage sieht das Jahr 2025 für viele Arbeitnehmer gut aus. In einem Bundesland ist es beispielsweise möglich, mit nur 28 Urlaubstagen 70 freie Tage zu erhalten. Das ist jedoch nicht überall möglich, da es zu den 9 bundesweiten Feiertagen noch weitere Feiertage gibt, an denen nur in einem oder wenigen Bundesländern arbeitsfrei ist. Die katholischen Regionen in Bayern kommen auf 13 Feiertage (Augsburg sogar auf 14), während insgesamt 7 Bundesländer nur 10 Feiertage zelebrieren.

Ein guter Start ins Neue Jahr

Das Jahr 2025 fängt für Arbeitnehmer gut an, weil der Neujahrstag auf einen Mittwoch fällt. Mit nur 2 Urlaubstagen kann man 5 freie Tage erhalten. Beschäftigte in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt bekommen sogar einen zusätzlichen Tag, weil der Dreikönigstag am 6. Januar am Montag gefeiert wird.

Durststrecke bis Ostern

Nach dem 6. Januar müssen die Mitarbeiter erst einmal eine längere Periode ohne Feiertage überstehen. Selbst die Berliner und die Mecklenburger sind nicht besser gestellt, weil der Internationale Frauentag am 8. März, ein gesetzlicher Feiertag in diesen Bundesländern, auf einen Samstag fällt.

Frühlingszeit = Urlaubszeit

Das lange Warten wird belohnt, weil Ostern im Jahr 2025 erst spät gefeiert wird, vom 18. bis zum 21. April. Wer clever ist, nimmt 8 Urlaubstage – vom 18. April bis zum 2. Mai – und erhält dafür 17 freie Tage. Eine weitere Option besteht darin, die kurze Arbeitswoche vor oder nach Ostern freizunehmen. Dadurch kann man sich jeweils 10 Tage daheim erholen.

Der Monat Mai – ein wahrer Wonnemonat

Das liegt daran, dass es im Mai 2025 gleich 2 gesetzliche Feiertage gibt, den Tag der Arbeit am 1. Mai und Christi Himmelfahrt am 29. Mai. Beide bundesweiten Feiertage fallen auf einen Donnerstag. Nimmt man freitags Urlaub, ergibt sich jeweils ein langes Wochenende von 4 arbeitsfreien Tagen. Wer eine längere Auszeit plant, kann auch ab dem Brückentag nach Himmelfahrt bis Pfingsten 6 Urlaubstage beantragen und muss dafür 12 Tage lang nicht arbeiten.

Der Juni mit Pfingsten und Fronleichnam

Arbeitnehmer, die für eine kurze Woche nach Pfingstmontag am 9. Juni vier Urlaubstage einreichen, können sich auf 9 arbeitsfreie Tage freuen. Eine andere Variante besteht darin, bereits ab dem Brückentag nach Himmelfahrt bis Pfingsten frei zu nehmen. Für den Preis von 6 Urlaubstagen erhält man 12 Tage Freizeit.

Arbeitnehmer in den Bundesländern, in denen Fronleichnam am Donnerstag, den 19. Juni ein Feiertag ist, haben es noch besser. Beantragen sie ab Pfingsten einschließlich des Brückentags am 20. Juni Urlaub, bekommen sie im Gegenzug zu 8 Urlaubstagen 16 Tage Auszeit bis zum 22. Juni.

Sommerzeit – Urlaubszeit, aber ohne Brückentage

Von Juli bis September gibt es keinen einzigen bundesweiten Feiertag. Selbst die Einwohner Augsburgs, wo am 8. August das Friedensfest gefeiert ist und die Bewohner der Bundesländer, in denen Mariä Himmelfahrt am 15. August ein Feiertag ist, können keine Brückentage nutzen, weil beide Feiertage auf einen Freitag fallen. Dasselbe gilt für den Weltkindertag am 20. September. Es ist zwar in Thüringen ein Feiertag, allerdings an einem Samstag.

Der Herbst – ein langes Wochenende, aber keine Brückentage

Für die meisten Deutschen ist der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober der erste Feiertag nach dem Pfingstfest. Im Jahr 2025 können Arbeitnehmer aber keinen Brückentag nehmen, weil er an einem Freitag gefeiert wird. Der Reformationstag am 31. Oktober ist ebenfalls an einem Freitag.

Im November freuen sich die Arbeitnehmer in Sachsen

Die Menschen in den katholisch geprägten Bundesländern sind 2025 nicht besser dran als ihre evangelischen Kollegen, weil Allerheiligen am 1. November ein Samstag ist. Nur in Sachsen gibt es einen Lichtblick, weil es das einzige Bundesland ist, an dem der Buß- und Bettag am Mittwoch, den 19. November ein Feiertag ist. Nimmt man die 2 Tage davor oder danach frei, hat man jeweils 5 Tage Zeit zum Erholen.

Ein guter Ausklang für das Jahr 2025

Weihnachten und Neujahr fallen in diesem Jahr auf arbeitgeberfreundliche Tage, da die beiden Weihnachtsfeiertage am Donnerstag und Freitag begangen werden. Selbst ohne Urlaub hat man ein langes Wochenende. Der Neujahrstag liegt mit Donnerstag auch günstig. Wer 6 Tage Resturlaub aufgehoben hat, kann damit 16 Tage lang, bis zum 4. Januar, den Jahreswechsel feiern. Da, wo der Dreikönigstag ein Feiertag ist, bietet es sich an, Montag, den 5. Januar 2026 auch noch frei zu nehmen. Aus 7 Urlaubstagen kann man damit 18 freie Tage machen.

Wer zuerst kommt, mahlt zuerst

Das gilt auch für Urlaub an den Brückentagen. Diese Tage sind sehr begehrt, sodass nicht alle Kollegen zu Hause bleiben können. Bei der Auswahl gelten neben dem Zeitpunkt des Urlaubsantrags auch soziale Aspekte. Viele Firmen machen zudem Betriebsferien. Das muss bei der Urlaubsplanung berücksichtigt werden. Wer an den Feiertagen verreisen möchte, steckt in einer Zwickmühle. Auf der einen Seite sind Urlaubsunterkünfte zu diesen Zeiten stark gefragt, sollten also rechtzeitig gebucht werden, auf der anderen Seite kann man eine Reise erst dann beruhigt buchen, wenn der Urlaubsantrag genehmigt worden ist. Daher ist es ratsam, ihn so zeitig wie möglich einzureichen. / Fotoquelle: © Katiindies – Shutterstock.com

Das sind die Brückentage für das Jahr 2025:

Neujahr 01.01.2025 Mittwoch bundesweit
Heilige Drei Könige 06.01.2025 Montag Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen-Anhalt
Internationaler Frauentag 08.03.2025 Samstag Berlin, Mecklenburg-Vorpommern
Karfreitag 18.04.2025 Freitag bundesweit
Ostersonntag 20.04.2025 Sonntag bundesweit
Ostermontag 21.04.2025 Montag bundesweit
Tag der Arbeit 01.05.2025 Donnerstag bundesweit
Christi Himmelfahrt 29.05.2025 Donnerstag bundesweit
Pfingstsonntag 08.05.2025 Sonntag bundesweit
Pfingstmontag 09.05.2025 Montag bundesweit
Fronleichnahm 19.06.2025 Donnerstag Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland
Augsburger Friedensfest 08.08.2025 Freitag nur Augsburg
Mariä Himmelfahrt 15.08.2025 Freitag Bayern, Saarland
Weltkindertag 20.09.2025 Samstag Thüringen
Tag der
Deutschen Einheit
03.10.2025 Freitag bundesweit
Reformationstag 31.10.2025 Freitag Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Allerheiligen 01.11.2025 Samstag Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland
Buß- und Bettag 19.11.2025 Mittwoch Sachsen
1. Weihnachtstag 25.12.2025 Donnerstag bundesweit
2. Weihnachtstag 26.12.2025 Freitag bundesweit

Autor: Daniela Lütke

Daniela ist 2016 zu uns gestoßen. Als Journalistin und ehemalige Unternehmensberaterin hat sie sich ein enormes Wissen zu den Themen Ausbildung, Beruf & Karriere aufgebaut und versteht es, dieses geschickt in Worte zu fassen.