Weiterbildung während der Arbeitszeit: Anspruch oder Luxus?

- 23.05.2025 von Daniela Lütke -


Berufliche Weiterbildung ist in der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt ein entscheidender Faktor für den beruflichen Erfolg und die persönliche Weiterentwicklung. Doch stellt sich für viele Arbeitnehmer die Frage: Ist Weiterbildung während der Arbeitszeit ein rechtmäßiger Anspruch oder doch eher ein Privileg, das nur in bestimmten Fällen eingeräumt wird? In diesem Artikel werden wir die rechtlichen Rahmenbedingungen erläutern, mögliche Szenarien und Ausnahmen vorstellen sowie praxisnahe Lösungen aufzeigen.

Rechtliche Grundlagen der Weiterbildung

Ein allgemeines gesetzliches Recht auf Weiterbildung während der Arbeitszeit gibt es in Deutschland nicht. Ob und in welchem Umfang Arbeitnehmer hierfür freigestellt werden, hängt von individuellen Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen, dem Arbeitsvertrag oder speziellen landesrechtlichen Regelungen wie dem Bildungsurlaub ab.“ Vielmehr hängt es von individuellen Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen oder dem Arbeitsvertrag ab. Im Allgemeinen gibt es jedoch einige rechtliche Grundlagen, die von Bedeutung sind:

  • Bildungsurlaub: In einigen Bundesländern haben Arbeitnehmer das Recht auf Bildungsurlaub. Dieser ermöglicht es ihnen, eine bestimmte Anzahl von Tagen im Jahr für anerkannte Weiterbildungen freizunehmen, ohne dass hierfür Urlaubstage geopfert werden müssen. Die Regelungen variieren jedoch stark zwischen den Bundesländern.
  • Betriebsvereinbarungen und Tarifverträge: Viele Unternehmen bieten über Betriebsvereinbarungen oder Tarifverträge Weiterbildungsmöglichkeiten an. Diese können von bestimmten Programmen bis hin zu Freistellungen für Schulungen reichen.

Weiterbildung als strategische Unternehmensentscheidung

Aus Unternehmenssicht ist Weiterbildung häufig eine strategische Entscheidung. Unternehmen investieren in die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Innovationen zu fördern. Jedoch stehen betriebswirtschaftliche Überlegungen und der Arbeitsbedarf häufig im Vordergrund.

Beispiel: Ein mittelständisches Unternehmen der IT-Branche könnte entscheiden, seinen Mitarbeitern regelmäßig IT-Schulungen zu gewähren, um technologisch auf dem neuesten Stand zu bleiben. Hierbei werden die Kosten und der zeitliche Ausfall gegen die langfristigen Vorteile abgewogen.

Möglichkeiten und Grenzen der Weiterbildung

Flexibilität durch Online-Kurse: Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten. Online-Kurse und Webinare bieten Flexibilität und ermöglichen es Mitarbeitern, sich selbstständig weiterzubilden, ohne den Arbeitsplatz zu verlassen.

Kooperationen mit Bildungseinrichtungen: Einige Unternehmen arbeiten mit Hochschulen oder speziellen Weiterbildungsanbietern zusammen, um maßgeschneiderte Schulungen anzubieten.

Kostendruck und fehlende Ressourcen: Gerade in kleineren Unternehmen können Ressourcenmangel und Kostendruck Weiterbildungsmöglichkeiten einschränken.

Betriebliche Notwendigkeiten: In Zeiten hoher Arbeitsauslastung kann es für Unternehmen schwierig sein, auf die Arbeitskraft der Mitarbeiter zu verzichten.

Perspektiven und Lösungen für Arbeitnehmer

Für Arbeitnehmer ist es wesentlich, sich proaktiv mit dem Thema Weiterbildung auseinanderzusetzen. Folgende Schritte können hilfreich sein:

  • Eigeninitiative zeigen: Arbeitnehmer sollten Initiative zeigen und Arbeitgeber proaktiv auf Weiterbildungsmöglichkeiten ansprechen.
  • Informationsrechte nutzen: Mitarbeiter können ihre Informationsrechte nutzen, um sich über mögliche Bildungsurlaubsregelungen oder betriebliche Angebote zu informieren.
  • Vereinbarungen treffen: Ggf. können individuelle Vereinbarungen mit dem Arbeitgeber getroffen werden, um während der Arbeitszeit an Weiterbildungen teilnehmen zu können.

Fazit

Berufliche Weiterbildung während der Arbeitszeit ist kein reiner Luxus, sondern kann unter bestimmten Bedingungen ein essenzielles Mittel zur Mitarbeiterentwicklung sein. Arbeitnehmer und Arbeitgeber profitieren gleichermaßen von Weiterbildungen, wenn sie strategisch geplant und umgesetzt werden. Durch Eigeninitiative, das Ausschöpfen gesetzlicher Möglichkeiten und das Streben nach Kooperationen können Weiterbildungsmöglichkeiten geschaffen werden, die allen Beteiligten zugutekommen. In der Zukunft wird es darum gehen, rechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen und zu nutzen, die Weiterbildung noch zugänglicher und flexibler gestalten.

Autor: Daniela Lütke

Daniela ist 2016 zu uns gestoßen. Als Journalistin und ehemalige Unternehmensberaterin hat sie sich ein enormes Wissen zu den Themen Ausbildung, Beruf & Karriere aufgebaut und versteht es, dieses geschickt in Worte zu fassen.