Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

- 09.09.2021 von Daniela Lütke -

Bildungsscheck und BildungsurlaubLängst ist Weiterbildung zu einem festen Bestandteil des Alltags geworden. Die Entwicklung verläuft heute in vielen Bereichen der Wissenschaft und Technik so stürmisch, dass die in Ausbildung oder Studium erworbenen Kenntnisse ständig auf den neuesten Stand gebracht werden müssen.

Positive Auswirkungen einer Weiterbildung auf die Karriere

Die Teilnahme an einer Weiterbildung kann sich durchaus positiv auf die berufliche Entwicklung eines Arbeitnehmers auswirken. Nach dem erfolgreichen Abschluss einer Maßnahme befürworten viele Chefs die Bitte um eine Gehaltserhöhung oder den Aufstieg in eine höhere Position mit mehr Verantwortung. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass der Arbeitnehmer Eigeninitiative zeigt und von sich aus die Weiterbildung in Angriff nimmt.

Welche Fragen zur Weiterbildung sollte man sich vor deren Beginn stellen?

Auf dem Gebiet der Weiterbildung gibt es eher zu viele als zu wenige Angebote. Um das passende Angebot zu finden, sollten sich Arbeitgeber folgendes fragen:

  • Hat die Weiterbildung einen positiven Einfluss auf den Beruf und/oder das Privatleben?
  • Passt die Weiterbildung zu den Fähigkeiten und Interessen?
  • Entspricht sie den eigenen Interessen?
  • Bietet sie die Grundlage für einen Jobwechsel oder einen Neustart?

Welche Formen der Weiterbildung werden angeboten?

Kurse/Seminare/Vorträge
Die klassische Form der Weiterbildung ist immer noch sehr beliebt. Die Angebote reichen vom Abendkurs in der Volkshochschule bis zum Universitätsstudium. Die Methode hat den Vorteil, dass in der Gruppe gelernt wird und die Teilnehmer ihre Fortschritte miteinander vergleichen können. Nachteilig ist, dass persönliche Teilnahme erforderlich ist, die oft schlecht mit dem Beruf vereinbar ist.

Fernunterricht
Beim Fernunterricht lernen die Teilnehmer überwiegend daheim in ihrer Freizeit, was für viele vorteilhaft ist, aber auch viel Selbstdisziplin erfordert. Trotzdem ist zumindest von Zeit zu Zeit die Anwesenheit in der Lehreinrichtung erforderlich, was Probleme im Beruf mit sich bringen kann.

Online-Unterricht
Diese Form wird auch E-Learning genannt. Der Unterricht findet fast ausschließlich im Internet statt. Multimedia-Inhalte sind integriert. Das Lernen erfolgt in freier Zeiteinteilung, so dass es gut mit der Arbeit vereinbart werden kann. Mitunter müssen die Teilnehmer aber zu bestimmten Zeiten für Webinare online sein. Zudem ist für das E-Learning schnelles Internet und Ruhe erforderlich.

Selbst organisiertes Lernen
Bei dieser Form hat der Teilnehmer die größtmögliche Freiheit. Er organisiert seine Weiterbildung eigenverantwortlich, indem er sich beispielsweise Bücher kauft oder Privatunterricht nimmt. Auf der einen Seite hat er dadurch freie Zeiteinteilung, auf der anderen Seite benötigt er eine starke Motivation und kann kaum auf Förderung hoffen.

Wie erkennt man einen seriösen Anbieter?

Dafür gibt es verschiedene Methoden. Wenn die Weiterbildung mit einer Prüfung vor einer staatlichen Stelle (IHK, Handwerkskammer, TÜV) abschließt, können sich die Teilnehmer in der Regel darauf verlassen, dass der Anbieter seriös ist. Seriöse Anbieter von Fernkursen oder Online-Unterricht haben häufig Qualitätssiegel vorzuweisen. Eine gute Idee ist auch, über den Anbieter im Internet zu recherchieren oder sich im Kreis der Kollegen und Bekannten umzuhören. Bei vielen Anbietern gibt es auch einen Gratis-Probeunterricht.

Übernimmt der Arbeitgeber die Kosten der Weiterbildung?

Das kommt darauf an, ob die Maßnahme im direkten Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit des Teilnehmers steht. Falls ja, kann der Arbeitgeber zumindest einen Teil der Kosten übernehmen. Am besten ist es, sich rechtzeitig vor Beginn der Maßnahme mit ihm abzusprechen. Hat die Weiterbildung nichts mit dem Beruf zu tun, ist eine Kostenübernahme unwahrscheinlich.

Gibt es andere Fördermöglichkeiten?

Arbeitnehmer können verschiedene Möglichkeiten für ihre berufliche Weiterbildung in Anspruch nehmen, da der Staat die berufliche Weiterbildung grundsätzlich fördert. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass der Antragsteller für die Förderung qualifiziert ist. Beliebte Fördermittel sind beispielsweise das Aufstiegs-BAföG, Bildungsprämien und Bildungsschecks. Einige Bundesländer gewähren Bildungsurlaub. Bezieher von ALG I können einen Bildungsgutschein bei der Arbeitsagentur beantragen. Die KfW Bank und andere Geldinstitute vergeben günstige Kredite fürs Studium. Letztendlich können Arbeitnehmer die Kosten einer beruflichen Weiterbildung von der Steuer absetzen. / Fotoquelle: © Phovoir – Shutterstock.com

Autor: Daniela Lütke

Daniela ist 2016 zu uns gestoßen. Als Journalistin und ehemalige Unternehmensberaterin hat sie sich ein enormes Wissen zu den Themen Ausbildung, Beruf & Karriere aufgebaut und versteht es, dieses geschickt in Worte zu fassen.