Kommt die Rede auf das Thema Steuern, reagieren viele Menschen gereizt. Sie sehen Steuern als negativ an und verdrängen, dass Steuern im Grunde genommen einem guten Zweck dienen.
Was sind Steuern?
Damit sind Abgaben gemeint, die alle steuerpflichtigen Personen (natürliche Personen und Firmen) an ein Gemeinwesen entrichten müssen, ohne dafür eine direkte Gegenleistung zu erhalten. Genau das ist auch der Grund, warum Steuern so unbeliebt sind. Steuern können an den Staat, eine Region (Land, Provinz) oder eine Gemeinde entrichtet werden. Solche Abgaben existieren schon länger als Geld. Bereits in der Antike mussten die Menschen Steuern entrichten, damals oft in Form von Naturalien. Von früher ist zum Beispiel der Zehnte bekannt. Der zehnte Teil der Ernte musste an den Landesherrn oder Grundherrn abgeführt werden. Das Gemeinwesen verwendet Steuern, um sich zu finanzieren.
Wer ist in Deutschland steuerpflichtig?
Das sind im Grunde genommen alle Menschen, die sich in Deutschland aufhalten (selbst nur vorübergehend wie beispielsweise im Urlaub). Sie bezahlen unter anderem Mehrwertsteuer. Darüber hinaus müssen alle Personen, die in Deutschland Einkommen erzielen, dieses versteuern. Das betrifft natürliche Personen, Firmen, Institutionen und Einrichtungen.
Welche Arten von Steuern gibt es?
In Deutschland gibt es ungefähr 40 Arten von Steuern. Grob gesagt, lassen sie sich in 2 Gruppen unterteilen: indirekte und direkte Steuern.
Indirekte Steuern
Sie machen zwar den größten Teil der Steuerarten aus, aber nur einen kleinen Teil des Steueraufkommens. Zu ihnen gehören
- Mehrwertsteuer,
- Steuern auf Kraftstoffe und Energie,
- Steuern auf Genussmittel wie Tabak und Alkohol,
- Vergnügungssteuer
und noch viele andere. Indirekte Steuern sind meistens bereits im Preis der Ware oder Dienstleistung enthalten.
Direkte Steuern
Direkte Steuern sind Abgaben, die auf das Einkommen erhoben werden. Zu den wichtigsten gehören:
- Lohnsteuer
- Einkommensteuer
- Gewerbesteuer
- Körperschaftsteuer
- Kapitalertragsteuer
und weitere Steuern. Direkte Steuern sind leistungsbezogen. Das bedeutet, dass die Steuern umso höher ausfallen, je höher das Einkommen ist. Dadurch soll Steuergerechtigkeit erzielt und die Steuerbelastung gleichmäßig verteilt werden.
Wer erhält die Steuern und bestimmt über ihre Verteilung?
Die Steuern werden an den Staat abgeführt. In Deutschland stammen aktuell mehr als 90 Prozent aller Einnahmen aus Steuern. Der Rest stammt unter anderem aus Einnahmen staatlicher Einrichtungen wie der Bundesbank, aus Gewinnspielen und anderen Quellen. Wie die Steuern verwendet werden, bestimmt die Institution, an die die Steuern gezahlt werden. Im Fall der Lohn- und Einkommensteuer ist das der Staat, bei der Gewerbesteuer die betreffende Gemeinde.
Was wird von den Steuern finanziert?
Der Staat benötigt die Steuern, um seinen Verwaltungsapparat zu bezahlen. Das sind Ausgaben für staatliche Organisationen und für Personen, die für den Staat tätig sind. Dazu gehören Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst. Darüber hinaus zahlt der Staat aus Steuermitteln auch:
- Sozialleistungen (ALG I und II, Kindergeld, Wohngeld, Pflegegeld, GKV)
- Infrastruktur (Straßen, Brücken, Gleisanlagen, Bahnhöfe, Flughäfen)
- Verteidigung
- Bildung und Forschung
- öffentliche Einrichtungen wie Polizei, Feuerwehr, THW
Die Aufzählung ließe sich noch lange fortsetzen. Ohne Steuern könnte kein modernes Gemeinwesen funktionieren. In der einen oder anderen Weise profitiert jeder von den Steuern. Selbst Milliardäre fahren beispielsweise größtenteils auf Straßen, die aus Steuermitteln gebaut wurden und unterhalten werden.
Manche Steuern müssen nur von bestimmten Personen bezahlt werden. Dazu gehören beispielsweise die Gewerbesteuer und die Einkommensteuer. Die Mehrwertsteuer muss dagegen von allen bezahlt werden.
Wer muss eine Steuererklärung machen?
Zur Abgabe einer Steuererklärung sind alle verpflichtet, die ein Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit oder aus anderen Quellen (Kapitalerträge, Vermietung) beziehen. Arbeitnehmer, deren einzige Einnahmequelle ihr Arbeitseinkommen ist, müssen keine Steuererklärung abgeben, da der Arbeitgeber die Lohnsteuer bereits abzieht und monatlich an das Finanzamt abführt. Trotzdem lohnt sich auch für diese Personen die Abgabe einer Steuererklärung, weil der Staat es ausdrücklich erlaubt, alle legalen Mittel zu nutzen, um die Steuerbelastung des Einzelnen zu reduzieren. Da die Steuergesetzgebung sehr kompliziert ist, wenden sich Arbeitnehmer und Rentner oftmals an einen Verein für Lohnsteuerhilfe, alle anderen an einen Steuerberater. / Fotoquelle: © chayanuphol – Shutterstock.com