Die Kraftfahrzeugsteuer ist eine Abgabe, die durch die Bundesregierung erhoben wird. Besteuert werden die Zulassung und die Haltung von Kraftfahrzeugen. In der Vergangenheit wurden häufig Kriterien wie Hubraum, Motorleistung, Baujahr, aber auch der Ausstoß bestimmter Schadstoffe als Berechnungsgrundlage verwendet. Aufgrund der veränderten Situation beschloss die Bundesregierung am 17. September 2020 eine Reform der Kfz-Steuer. (mehr …)
Steuerbegünstigte Leistungen vom Arbeitgeber
Neben dem Arbeitslohn bekommen viele Arbeitnehmer noch weitere Geld- bzw. Sachleistungen vom Arbeitgeber. Für diese fallen unter bestimmten Voraussetzungen keine Steuern an. (mehr …)
Die Grundrente kommt
Altersarmut ist leider für Millionen von Menschen in Deutschland kein Fremdwort. Trotz jahrzehntelanger Arbeit erhalten viele von ihnen nur eine kleine Rente. Dieses Problem soll die Grundrente korrigieren, die ab dem 1. Januar 2021 eingeführt wird. (mehr …)
Brückentage 2021 – So verlängern Sie Ihren Urlaub
Als Brückentage werden die Werktage bezeichnet, die entweder vor oder nach einem Feiertag liegen. Wer an einem Brückentag Urlaub nimmt, kann unter Ausnutzung des Feiertags und des Wochenendes länger zu Hause bleiben. Am beliebtesten sind der Donnerstag oder Dienstag als Brückentag. Mit nur einem Urlaubstag können Arbeitnehmer dann 4 freie Tage am Stück genießen. (mehr …)
Das Internet der Dinge – Digitalisierung auch im Job
Als vor etwas einer Generation das Internet langsam einer breiten Öffentlichkeit zugänglich wurde, ahnte wahrscheinlich noch niemand, wie wichtig es einmal werden und wie sehr sich der Alltag und die Arbeitswelt dadurch verändern würden. Zu den neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet gehört das Internet der Dinge, auf Englisch ‚Internet of Things (IoT)‘ genannt. (mehr …)
Ab wann ist man ein Workaholic?
Wer erfolgreich werden will, verbindet mit dem Begriff Arbeit oftmals positive Aspekte. Dazu gehören beispielsweise Erfolg, Unabhängigkeit, Leistungswillen, Karriere und Selbstbewusstsein. Mitunter kann Arbeiten aber auch zu einer Sucht werden, die für den Betroffenen negative Folgen haben kann. Menschen, die darunter leiden, heißen Workaholics. (mehr …)
Präsentismus – Wenn Kranke arbeiten
In Deutschland, aber auch in anderen Industrieländern, ist das Phänomen des Präsentismus weit verbreitet. Oftmals gut gemeint, kann es jedoch sowohl den Betroffenen als auch den Kollegen und dem Unternehmen großen Schaden zufügen. (mehr …)
Aufräumen im Büro
In manchen Büros herrscht das reinste Chaos. Der Schreibtisch quillt über mit Papieren, der PC signalisiert permanent den Eingang neuer Nachrichten und das Telefon klingelt ständig. Das hat negative Auswirkungen auf die Arbeit. Die Kollegen können sich nicht konzentrieren, ständig wird nach Unterlagen gesucht und schlimmstenfalls werden sogar Abgabetermine verpasst oder dringende Anfragen nicht beantwortet. Ordnung im Büro hilft dabei, diese Probleme zu vermeiden. (mehr …)