Das Ziel der Arbeitsagentur und des Jobcenters besteht darin, Arbeitssuchenden möglichst rasch einen neuen Job zu vermitteln. Dafür stehen ihnen verschiedene Instrumente zur Verfügung. Eines davon ist der „Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein für eine Maßnahme bei einem Träger der privaten Arbeitsvermittlung“ (AVGS MPAV), kurz Vermittlungsgutschein genannt. (mehr …)
Schlagwort: ALG I
Sperrfrist beim Arbeitslosengeld
Arbeitslosengeld (ALG I) ist eine Leistung der deutschen Arbeitslosenversicherung, die frühestens ab Beginn der Arbeitslosigkeit bezahlt wird. Die Bezugsdauer beträgt 12 Monate, bei älteren Arbeitslosen bis zu 24 Monate. Unter bestimmten Umständen kann die Arbeitsagentur den Bezug von ALG I zu Beginn aber auch während der Arbeitslosigkeit sperren. Anspruch auf Arbeitslosengeld hat jeder, der sich bei der Arbeitsagentur arbeitslos gemeldet hat und die Bedingungen der Anwartschaft (mindestens 1 Jahr lang Beiträge zur Arbeitslosenversicherung eingezahlt) erfüllt hat. Arbeitslosengeld wird nur auf Antrag gezahlt. Die Meldung der Arbeitslosigkeit muss persönlich bei der zuständigen Arbeitsagentur erfolgen. Wenn der Eintritt der Arbeitslosigkeit absehbar ist, kann die Meldung auch bis zu 3 Monate im Voraus erfolgen. (mehr …)
Ab in den Urlaub – das müssen Arbeitslose dabei beachten
Auch wer ALG-I oder ALG-II bezieht, möchte unter Umständen einmal verreisen. Ähnlich wie bei Berufstätigen muss ein Urlaub aber beantragt werden. Dabei gilt es, im Vorfeld auf einige Dinge zu achten. (mehr …)
Arbeitslosigkeit – wie viel darf dazu verdient werden?
In den meisten Fällen ist Arbeitslosigkeit ein einschneidendes Erlebnis, das das Leben des Betroffenen vollkommen ändert, besonders wenn es plötzlich eintritt und längere Zeit anhält. Da es maximal Zweidrittel des letzten Nettolohns als ALG I gibt, verschlechtert sich die finanzielle Situation der Betroffenen drastisch. Wer Glück hat, kann die Unterstützung des Arbeitslosengeldes eventuell mit einem “Nebenjob” im geringen Umfang aufbessern. Was gilt es dabei zu beachten? (mehr …)