Betriebliche Altersvorsorge – Ein Ausweg aus der Rentenfalle?

Betriebliche AltersvorsorgeDie betriebliche Altersvorsorge wird oft als interessante Lösung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gepriesen. Darüber, dass die gesetzliche Rentenversicherung kaum ausreichen wird, um im Alter den gewohnten Lebensstandard beizubehalten, herrscht weitgehende Übereinstimmung. Und an der Notwendigkeit, die gesetzliche Rente durch weitere Vorsorgekomponenten aufzustocken, besteht wohl auch kein Zweifel. Darüber, wie gut eine betriebliche Altersvorsorge diesen Zweck tatsächlich erfüllen kann, gibt es allerdings geteilte Meinungen. (mehr …)

Steuerfreie Gehaltserhöhung vom Arbeitgeber

Geldwerter Vorteil und TankgutscheinGehaltserhöhungen können durchaus für Enttäuschung sorgen, denn gerade bei weniger großen Erhöhungen kommt oftmals nicht viel davon auf dem Konto oder in der Geldbörse des Arbeitnehmers an. Oftmals ist deshalb die Gewährung geldwerter Vorteile anstelle einer Gehaltserhöhung die günstigere Alternative. (mehr …)

Das Kind ist krank – wie lange dürfen die Eltern auf der Arbeit fehlen?

Neuregelung ElterngeldEs kommt stets überraschend und passt nie: Das Kind wird krank und muss betreut werden. Eltern können dabei im Rahmen gewisser Höchstgrenzen bezahlte Freistellungstage in Anspruch nehmen. Oft reichen diese Tage über das Kalenderjahr kaum aus, und die Situation setzt Eltern zusätzlich zur Erkrankung unter Druck. Die Fürsorgepflicht gegenüber dem Kind steht der Verpflichtung aus dem Arbeitsvertrag gegenüber. Wie verhalten sich die Eltern in jeder Hinsicht korrekt? (mehr …)

Vier Monate Mindestlohn – Business as usual?

MindestlohnKaum eine arbeitsmarktpolitische Maßnahme polarisierte bei ihrer Einführung vor 4 Monaten so heftig, wie die Einführung des Mindestlohns. Arbeitgeber sahen den wirtschaftlichen Untergang heraufziehen, die Gewerkschaften eine uralte Kernforderung erfüllt. In beiden Lagern ist es vermeintlich ruhiger geworden zum Thema Mindestlohn, die Arbeitsmarktzahlen zeigen sich relativ unbeeindruckt.  (mehr …)

Steuererklärung 2015 – Welche Termine und Fristen sind zu beachten?

Abgabefrist fuer Steuererklaerung und VerzugspauschaleSteuerpflichtige müssen eine Reihe von Fristen und Terminen beachten, um Steuerschätzungen, Verspätungszuschläge und ähnliche Nachteile zu vermeiden. Dies gilt vor allem für die alljährlich fällige Abgabe der Steuererklärung. Doch je nach individueller steuerlicher Situation können sich im Einzelfall zum Teil erhebliche Terminunterschiede ergeben.

(mehr …)

Kritik von Arbeitsagentur und Arbeitgebern: Mehr Flexibilität bei der Rente gefordert

Rente und RentenentwicklungDie abschlagsfreie Rente mit 63 erlebt aktuell einen unerwarteten Run. Nur wenige Monate nach der Einführung der Neuregelung, die Arbeitnehmern mit 45 Beitragsjahren den abzugsfreien früheren Renteneinstieg ermöglicht, wurden bis Ende November bereits 186.000 Anträge gestellt – eine Entwicklung, die Arbeitgeber und Bundesagentur für Arbeit gleichermaßen mit Sorge sehen. Deren Chef Franz-Jürgen Weise fordert jetzt mehr Flexibilität in die andere Richtung.

(mehr …)