Der Mindestlohn sollte für eine gerechtere Bezahlung für Arbeit sorgen und Dumping-Löhnen den Kampf ansagen. Doch kaum sind die neuen Vorschriften zum Jahreswechsel in Kraft getreten, gibt es auch schon Meldungen über Umgehungsversuche. Sie dürften sich in den nächsten Monaten noch häufen. (mehr …)
Schlagwort: Arbeitnehmer
Steuer 2015 – Viele Arbeitnehmer können sich auf Entlastungen freuen
Wenn es um die Steuern im nächsten Jahr geht, wird schon jetzt auf Regierungsebene heftig diskutiert. In dem einen oder anderen Punkt sind bereits Entscheidungen getroffen worden. Und einige von ihnen wirken sich – man höre und staune – durchaus auch positiv auf den „kleinen Mann“ bzw. auf den Arbeitnehmer aus. Übrigens sind auch in Sachen Steuerhinterziehung gravierende Änderungen geplant…
Urlaubsplaner 2015 – Wie holt man ein Maximum an Urlaub heraus?
Für die meisten Arbeitnehmer sind die Urlaubstage die schönste Zeit des Jahres. Viele setzen sich noch im alten Jahr mit der Familie zusammen und schmieden Pläne für gemeinsame Ferien. Mit einer geschickten Planung können Sie mehr aus Ihrem Urlaub machen.
(mehr …)
Statt Gehaltserhöhung: Steuerfreie Sachleistungen vom Arbeitgeber
Endlich erhält der Arbeitnehmer die lang ersehnte Gehaltserhöhung: Mehr Geld, mehr Anerkennung der geleisteten Arbeit. Doch ein höheres Gehalt birgt auch unangenehme Nebenfolgen. Darum lohnt es sich für Arbeitgeber und Mitarbeiter, die Lohnerhöhung durch Extras zu ersetzen.
(mehr …)
Minijob neben der Arbeit – Was ist bei Steuern und Sozialabgaben zu beachten?
Als Minijob oder geringfügige Beschäftigung werden laut Gesetz alle Tätigkeiten definiert, deren Einkommen unter dem Betrag von 450 Euro pro Monat liegt. Dabei spielt die Zahl der Arbeitsstunden und Arbeitstage keine Rolle. Insgesamt sind in Deutschland etwa 7,5 Millionen Minijobber erfasst. Davon sind mehr als 2,6 Millionen neben ihrem Hauptberuf in einem Minijob tätig. Für den Arbeitnehmer ist ein Minijob normalerweise steuer- und abgabenfrei. Trotzdem gilt es, einige Dinge zu beachten.
(mehr …)
Welche Auswirkungen hat der Mindestlohn?
Das kommende Jahr wird für viele Menschen in Deutschland entscheidende Veränderungen bringen. Zu den wichtigsten gehört die Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns ab dem 1. Januar 2015, die der Bundestag am 30 Juli 2014 beschloss. Unterschiedlichen Quellen zufolge liegt die Zahl der Betroffenen zwischen 5 und 7 Millionen Arbeitnehmern.
(mehr …)
Wie man den Ferienjob richtig abrechnet
Für tausende Schüler und Studenten bietet ein Ferienjob nicht nur eine willkommene Abwechslung vom Alltag in Schule und Universität, sondern auch eine Gelegenheit, erste Erfahrungen mit der Arbeitswelt zu machen und sein eigenes Geld zu verdienen. Damit können langersehnte Wünsche erfüllt werden, beispielsweise eine Urlaubsreise mit Freunden. Damit der Verdienst aus dem Ferienjob richtig abgerechnet wird, müssen Sie jedoch einige Punkte beachten.
(mehr …)
Insolvenzgeldumlage: Schutz für Arbeitnehmer
Arbeitnehmer, deren Betrieb insolvent ist und in den letzten drei Monaten ihrer Beschäftigung nur noch teilweise oder gar nicht mehr entlohnt wurden, erhalten als Ausgleich das sogenannte Insolvenzgeld. Es orientiert sich am letzten Nettolohn und ist damit üblicherweise deutlich höher als das Arbeitslosengeld I. Das Insolvenzgeld dient der Sicherung der Lebensgrundlagen der von Arbeitslosigkeit bedrohten Beschäftigten und bietet damit eine wichtige finanzielle Überbrückung. Zugleich stellt es auch eine Entschädigung für die unfreiwillig ohne Entgelt geleistete Arbeit dar.