Höhere Krankenkassenbeiträge in 2016?

Beitragssatz GKVDie Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung werden stetig gekürzt. Aber nichtsdestotrotz ist gegenwärtig davon die Rede, dass die Versicherten spätestens ab 2016 mit erneuten Beitragssteigerungen rechnen müssen. Vom geplanten Ausgleich eines milliardenschweren Defizits ist diesbezüglich unter anderem die Rede. Was kommt da noch…? (mehr …)

Lockere Geldpolitik könnte zu Beitragsexplosion in den privaten Krankenkassen führen

PVKDie Leistungen, die die gesetzliche Krankenversicherung mittlerweile nur noch zu bieten hat, veranlassen immer mehr Verbraucher dazu, sich für einen Wechsel zu einer privaten Krankenversicherung zu entscheiden. Viele sind nämlich der Ansicht, dass die PKV durch ein weitaus umfangreicheres Leistungs- und Serviceportfolio überzeugt. Dass die Wirklichkeit aber heute mehr und mehr verschwimmt und dass die PKV auf Dauer nur noch bedingt lohnenswert ist, ahnen viele Versicherungsnehmer noch nicht. (mehr …)

Anpassung der Beitragsmessungsgrenze 2014 – Höhere Abzüge für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Sozialversicherung und SozialversicherungsbeiträgeDie Beitragsbemessungsgrenze ist ein Berechnungsfaktor im System der deutschen Sozialversicherung. Er bezeichnet die jeweilige Einkommensgrenze, bis zu der der Höchstsatz von Beiträgen vom Lohn oder Gehalt des Arbeitgebers abgezogen werden. Übersteigt das Einkommen die Beitragsbemessungsgrenze, wird unabhängig von der Höhe des erzielten Einkommens nur der maximale Beitragssatz abgezogen. Dadurch sinkt bei steigenden Einkommen der prozentuale Anteil der Abgaben an die Sozialversicherung. Beitragsbemessungsgrenzen gelten für Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, der Arbeitslosenversicherung und der Kranken- und Pflegeversicherung. (mehr …)

Wiederaufnahme in die Krankenversicherung – Befreiung von der Nachzahlungpsflicht bis 31.12.2013

GKVIn Deutschland gibt es nach dem neuesten Stand statistischer Erhebungen 134 gesetzliche Krankenkassen mit insgesamt knapp 70 Millionen Mitgliedern. Obwohl in Deutschland seit 2007 die Pflicht zur Krankenversicherung besteht, haben immer noch mehr als 130.000 Bürger keine Krankenversicherung. Das sind jedoch lediglich die offiziellen Zahlen des Bundesgesundheitsministeriums, in Wahrheit gehen Experten davon aus, dass in Deutschland mehr als 1 Million Menschen ohne Krankenversicherung leben. Besonders betroffen sind freiwillig Versicherte. Oft genügen schon ein längerer Auslandsaufenthalt oder Beitragsrückstände, um den Versicherungsschutz zu verlieren. (mehr …)

PKV-Tarife: Was tun gegen ständig steigende Prämien?

Die privaten Krankenversicherungen machen mittlerweile schon regelmäßig Schlagzeilen, wenn es um Beitragserhöhungen geht. Jüngst zogen auch die beiden großen Konzerne AXA und DKV nach, indem sie einzelne Tarife preislich um bis zu 25 Prozent erhöhten. Vor allem jüngere Menschen haben unter einer immer größer werdenden Beitragslast zu leiden. Es gibt allerdings Möglichkeiten, die monatliche Beitragslast zu senken. (mehr …)