Die Kraftfahrzeugsteuer ist eine Abgabe, die durch die Bundesregierung erhoben wird. Besteuert werden die Zulassung und die Haltung von Kraftfahrzeugen. In der Vergangenheit wurden häufig Kriterien wie Hubraum, Motorleistung, Baujahr, aber auch der Ausstoß bestimmter Schadstoffe als Berechnungsgrundlage verwendet. Aufgrund der veränderten Situation beschloss die Bundesregierung am 17. September 2020 eine Reform der Kfz-Steuer. (mehr …)
Schlagwort: Dienstwagen
Wissenswertes zur Kfz-Steuer
Wer in Deutschland ein Kraftfahrzeug besitzt, der muss in der Regel auch Kfz-Steuern bezahlen. Ihre Höhe hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, wobei es hierbei natürlich auch ein paar Ausnahmen gibt. (mehr …)
Fahrtkostenerstattung für den Arbeitnehmer
Der tägliche Weg zur Arbeit oder diverse Dienstfahrten belasten den Geldbeutel des Arbeitnehmers. Diese Kosten kann er sich ganz oder teilweise erstatten lassen. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. (mehr …)
Fahrtenbuch im Dienstwagen – diese Bedingungen sind Pflicht
Wird ein Firmenwagen sowohl privat wie auch dienstlich genutzt, schaut das Finanzamt genau auf die Abrechnung. Es gibt dafür zwei Möglichkeiten: die sogenannte Ein-Prozent-Regelung, bei dem der Firmenwagen-Rechner von nettolohn.de Hilfestellung gibt, oder das Führen eines detaillierten Fahrtenbuchs. Die zweite Option ist wesentlich aufwendiger, kann sich aber durchaus lohnen. Allerdings müssen zahlreiche Voraussetzungen berücksichtigt werden, damit das Finanzamt anschließend keinen Einspruch erhebt. (mehr …)
Dienstwagen statt Gehaltserhöhung
Ein Dienstwagen anstelle einer Gehaltserhöhung kann für Sie eine interessante und auch lohnende Sache sein, vor allen Dingen, wenn Sie diesen auch privat nutzen dürfen. Ein Dienstwagen ist eine attraktive und auch viel versprechende Sache, denn Sie können hier die Kosten sparen sich ein Fahrzeug zu kaufen, genauso wie die Steuern, die Versicherung, anfallende Reparaturkosten und auch die immer weiter steigenden Benzinkosten fallen hierbei gegebenenfalls weg. (mehr …)