Einkommenssteuerzahler können sich 2013 und 2014 über mehr Netto vom Brutto freuen: Die Bundesregierung will den Grundfreibetrag um insgesamt 348 Euro anheben. Grundlage dieser Entscheidung ist der aktuelle Existenzminimumbericht. Doch wie hoch ist die tatsächliche Steuerentlastung für jeden Einzelnen konkret? (mehr …)
Schlagwort: Einkommen
Steigende Löhne für Pflegefachkräfte erwartet
In Deutschland wird, wie in anderen Industrieländern auch, die Bevölkerung immer älter. Das ist nicht nur positiv, sondern hat auch negative Auswirkungen. Eine davon ist der aktuell herrschende Pflegenotstand, der sich zu einer echten Pflegekrise ausweiten könnte, falls auch weiterhin keine Maßnahmen ergriffen werden. (mehr …)
Berücksichtigung und Anrechnung von Einkommen beim BAföG
Schüler und Studenten können unter bestimmten Bedingungen eine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungs-Gesetz (BaföG) beanspruchen. Die Höhe der Förderung hängt von den Einkommensverhältnissen des Antragstellers und seiner Familienangehörigen ab. (mehr …)
Tipps zum Steuern sparen durch Spenden
In Deutschland wurden im Jahr 2011 laut einer Hochrechnung des Marktforschungsinstitutes GfK etwa 4,3 Milliarden Euro gespendet. Diese durchaus ansehnliche Summe ermöglicht es vielen anerkannten Institutionen und Vereinen das Leben der Menschen zu verbessern und Hilfsaktionen zu starten. Das Beste daran ist, dass auch der Staat soziale Zwecke durch die steuerliche Abzugsfähigkeit unterstützt. Doch wie können Sie persönlich davon bei Ihrer Steuererklärung profitieren? (mehr …)
Verdienstgrenze: Was dürfen Studenten verdienen um trotzdem Kindergeld zu bekommen?
Studenten haben genau wie jeder andere auch regelmäßige Lebenshaltungskosten, die finanziert werden müssen. Allerdings verfügen Studenten während der Studienzeit in der Regel noch nicht über ein regelmäßiges Einkommen und müssen daher verschiedene Wege zur Studienfinanzierung nutzen.
(mehr …)
Einkommensverteilung in Deutschland
Die Einkommensverteilung ist eine wichtige statistische Größe für die Wirtschaftlichkeit und die soziale Situation in Deutschland. Daher werden regelmäßig solche Daten erhoben und der Öffentlichkeit vorgestellt. Ziel ist es, Schwankungen oder starke Veränderungen innerhalb der Einkommensverteilung in Deutschland zu erkennen bzw. Schieflagen durch politische Maßnahmen auszugleichen.
(mehr …)
Elterngeld 2011: Änderungen im Überblick
Mit dem Verabschieden des sogenannten Haushaltsbegleitgesetz 2011 und den damit verbundenen Änderungen sind auch hinsichtlich des Elterngeldes neue Regelungen in Kraft getreten. Gültig sind alle Änderungen zum 01. Januar 2011, also könnten auch rückwirkend geltend gemacht werden.
(mehr …)
Gehalt 2011: Was ändert sich?
Auch wenn es derzeit einen Konjunkturaufschwung gibt und dadurch höhere Steuereinnahmen verzeichnet werden können, sieht die Regierung der Bundesrepublik auch für das Jahr 2011 kaum Spielräume, um die Bürger finanziell entlasten zu können.
(mehr …)