Ein Mythos ist eine sagenhafte Erzählung, in der auf einleuchtende Weise versucht wird, komplizierte Sachverhalte zu erklären, über die keine fundierten Erkenntnisse vorliegen. Da das deutsche Steuerrecht zu den kompliziertesten der Welt gehört, überrascht es nicht, dass es hierzulande einige Steuermythen gibt, die sich hartnäckig halten. (mehr …)
Schlagwort: Finanzamt
Die Unterschiede in den Steuerklassen
Jeder Arbeitnehmer in Deutschland bekommt eine Lohnsteuerklasse zugewiesen. Insgesamt gibt es sechs Lohnsteuerklassen. Die Einteilung erfolgt durch das Finanzamt. Ausschlaggebend ist der Familienstand, das Arbeitsverhältnis und bei Ehepaaren die gewählte Lohnsteuer-Kombination.
Übersicht aller Lohnsteuerklassen
Grundsätzlich entscheidet das Finanzamt über die Lohnsteuerklasse. Ausnahmen gibt es bei Ehepaaren, die wählen können. (mehr …)
Sinn und Zweck der Steuer-ID
Seit dem 1. Juli 2007 gibt es in Deutschland die sogenannte steuerliche Identifikationsnummer – kurz Steuer-ID, die seither jeden Bundesbürger ein Leben lang begleitet – gegebenenfalls auch darüber hinaus. Erst 20 Jahre nach dem Tod ist die Nummer definitiv zu löschen. Die Steuer-ID ist auch in anderen EU-Ländern umgesetzt worden. Rechtsgrundlage bildet heute immer noch die EU-Zinsrichtlinie von 2003. (mehr …)
Steuererklärung 2015 – Welche Termine und Fristen sind zu beachten?
Steuerpflichtige müssen eine Reihe von Fristen und Terminen beachten, um Steuerschätzungen, Verspätungszuschläge und ähnliche Nachteile zu vermeiden. Dies gilt vor allem für die alljährlich fällige Abgabe der Steuererklärung. Doch je nach individueller steuerlicher Situation können sich im Einzelfall zum Teil erhebliche Terminunterschiede ergeben.
(mehr …)
Steuer 2015 – Viele Arbeitnehmer können sich auf Entlastungen freuen
Wenn es um die Steuern im nächsten Jahr geht, wird schon jetzt auf Regierungsebene heftig diskutiert. In dem einen oder anderen Punkt sind bereits Entscheidungen getroffen worden. Und einige von ihnen wirken sich – man höre und staune – durchaus auch positiv auf den „kleinen Mann“ bzw. auf den Arbeitnehmer aus. Übrigens sind auch in Sachen Steuerhinterziehung gravierende Änderungen geplant…
Stichtag 31.05. – Was tun bei verspäteter Steuererklärung?
Der 31. Mai ist für viele Steuerpflichtige ein unangenehmes Datum, endet dann doch die Frist zur Abgabe der jährlichen Einkommensteuererklärung. Wer bisher seine Erklärung für das abgelaufene Jahr noch nicht fertiggestellt hat, sollte jetzt handeln – denn sonst drohen finanzielle Konsequenzen.
(mehr …)
Schnellere Rückerstattung: Wie man die Bearbeitung der Steuererklärung beschleunigen kann
Steuerexperten sind sich darüber einig, dass es sich für die meisten Arbeitnehmer lohnt, eine Steuererklärung zu machen. Bei den monatlichen Abzügen werden nur festgelegte Beträge abgezogen und die individuellen Umstände und Konditionen des Steuerzahlers nicht berücksichtigt. Deshalb können die meisten abhängig Beschäftigten bei Abgabe einer Steuererklärung mit einer Rückerstattung rechnen. Diese lässt jedoch immer länger auf sich warten.