Gehaltszahlung trotz Krankheit: Krankengeld in der Privaten Krankenversicherung

Die Mitgliedschaft in einer privaten Krankenversicherung (PKV) bietet zahlreiche Vorteile. Doch vor dem Abschluss der privaten Krankenversicherung sollten Sie sich auch einige weitergehende Fragen stellen. Dazu gehört unter anderem die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Damit Sie für den Fall der Fälle abgesichert sind, sollten Sie dabei einiges berücksichtigen. (mehr …)

Berufsunfähigkeit – Eine ernst zunehmende Existenzgefährdung

BerufsunfähigkeitsversicherungBerufsunfähig ist jeder, der auf Dauer in der Ausübung seiner berufliche Tätigkeit so sehr eingeschränkt ist, dass er seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Die Berufsunfähigkeit wird vom Arzt bestätigt. Sie kann durch Unfall, Krankheit oder Invalidität hervorgerufen werden. Um sich gegen finanzielle Folgen einer Berufsunfähigkeit zu schützen, ist der Abschluss einer einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung dringend anzuraten. (mehr …)

Vor- und Nachteile einer Berufsunfähigkeitsversicherung

BerufsunfähigkeitBereits bei Eintritt in das Berufsleben sollte eine private Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen werden. Die Beiträge sind dann entsprechend günstig, besonders in Kombination mit einer Risiko Lebensversicherung. Aus unterschiedlichsten Gründen verabschieden sich immer mehr Arbeitnehmer frühzeitig aus dem Berufsleben, meistens krankheitsbedingt. Auf staatliche Leistungen kann und darf man sich bei Eintritt einer Berufsunfähigkeit besser nicht verlassen, eine private Berufsunfähigkeitsversicherung stellt also die ideale Ergänzung dar. Wie vorteilhaft eine private Berufsunfähigkeitszusatzversicherung sein kann zeigt sich auch daran, wie mager die gesetzlichen Zahlungen ausfallen und an welch strenge Bedingungen diese stets geknüpft sind.

(mehr …)

Berufsunfähigkeitsrente und Erwerbsminderungsrente: Wo liegt der Unterschied?

Unterschiede in der FrührenteDie beiden Begriffe Berufsunfähigkeitsrente und Erwerbsminderungsrente werden, sogar auch manchmal unter Fachleuten, vermischt. Die Unterschiede zwischen beiden Begrifflichkeiten liegen vor allem in der Leistungshöhe sowie beim Anspruch. Bei der Erwerbsminderungsrente handelt es sich als Teil der gesetzlichen Sozialversicherung um eine Absicherung gegen den Verlust des Erwerbseinkommens infolge einer Invalidität.

(mehr …)

Minijob: Lohnfortzahlung im Krankheitsfall

Wer einem Minijob nachgeht, der hat Anspruch auf eine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Wie allen Arbeitnehmern muss auch Minijobbern im Falle einer Krankheit das Arbeitsentgelt über einen Zeitraum von maximal sechs Wochen gezahlt werden. Allerdings ist dies erst dann möglich, wenn das eigentliche Arbeitsverhältnis mindestens vier Wochen ohne Unterbrechung bestanden hat.
(mehr …)