Der leidensgerechte Arbeitsplatz

Krankheit und KrankschreibungArbeitnehmer, die ihre Tätigkeit nicht mehr in der gewohnten Form ausüben können, sehen sich oft mit der Kündigung konfrontiert, da sie für den Betrieb nicht mehr optimal einsetzbar sind. Um dies zu vermeiden, sieht der Gesetzgeber vor, dass der Arbeitgeber dem Mitarbeiter einen leidensgerechten Arbeitsplatz zuweist oder einen neuen für ihn schafft. (mehr …)

Arbeitsphobie – Wenn die Arbeit krank macht

Versagensangst und MobbingDass die Arbeit nicht immer Spaß macht, ist vollkommen normal. Wenn am Montagmorgen der Wecker klingelt und es draußen kalt und regnerisch ist oder der Wetterbericht 35 Grad ankündigt, hat wahrscheinlich kaum jemand Lust, zur Arbeit zu gehen. Auch nach dem Urlaub fallen die ersten Tage auf der Arbeit schwer. Eine Arbeitsphobie geht jedoch viel tiefer. Sie kann das Leben der Betroffenen negativ beeinflussen. (mehr …)

Die größten Irrtümer im Arbeitsrecht

Krankschreibung und PausenJeder Arbeitnehmer sollte die Vorschriften des Arbeitsrechts genau kennen, denn nur so lassen sich folgenschwere Fehler vermeiden, die zu Missverständnissen führen oder im schlimmsten Fall sogar den Arbeitsplatz kosten können. (mehr …)

Präsentismus – Wenn Kranke arbeiten

Krankschreibung und ArbeitsunfähigkeitIn Deutschland, aber auch in anderen Industrieländern, ist das Phänomen des Präsentismus weit verbreitet. Oftmals gut gemeint, kann es jedoch sowohl den Betroffenen als auch den Kollegen und dem Unternehmen großen Schaden zufügen. (mehr …)

Arztbesuche während der Arbeitszeit – erlaubt oder nicht?

gelber Schein und KrankschreibungArbeitgeber und Arbeitnehmer stehen in einem vertraglich geregelten Verhältnis zueinander. Grundsätzlich gilt, dass der Arbeitnehmer während seiner Arbeitszeit seine Arbeitskraft dem Arbeitgeber zur Verfügung zu stellen hat. Tut er das nicht, wäre es zumindest theoretisch eine Arbeitsverweigerung und demnach Grund für eine fristlose Kündigung. Wie verhält es sich jedoch, wenn der Arbeitnehmer während der Arbeitszeit zum Arzt geht? (mehr …)

Arbeiten trotz Krankschreibung – erlaubt oder verboten?

Arbeit trotz AUBLeider lässt es sich nicht immer vermeiden und irgendwann trifft es jeden Arbeitnehmer – man ist krank. Fast jeder ist ein paar Tage im Jahr krankgeschrieben, einige länger, andere nur wenige Tage oder gar nicht. Weil es wirklich jeden treffen kann, ist es besser, wenn man seine Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AUB) kennt. (mehr …)