Die Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) hat einen Gesetzentwurf zur Rente mit 63 vorgelegt. Geplant ist, dass das Gesetz ab 1. Juli 2014 in Kraft tritt. Schon jetzt regt sich jedoch besonders in den Reihen der CDU/CSU heftiger Widerstand gegen den Gesetzentwurf. Selbst Experten vertreten die Meinung, dass er in seiner jetzigen Form nicht realisiert werden kann.
Schlagwort: Rentenversicherung
Neue Unisex-Tarife in erster Linie teurer
Seit dem letzten Dezember dürfen keine geschlechterspezifischen Unterschiede mehr in der Tarifwelt der deutschen Versicherungen gemacht werden. Die Versicherungsgesellschaften haben reagiert und für Neuverträge vollkommen neue Tarifkalkulationen vorgelegt. Erste Untersuchungen dieser neuen Tarife ergaben aber bevorzugt einseitige Veränderungen – nämlich zu Gunsten der Versicherer (mehr …)
Generationenvertrag der gesetzlichen Rente: Private Altersvorsorge ist notwendig
Die gesetzliche Rentenversicherung wurde Ende der 50er Jahre reformiert, um den zukünftigen Rentnern mehr zu bieten, als sie nur vor Altersarmut zu schützen. Sie sollte ihnen, so das Konzept, das Halten des Lebensstandards ermöglichen. Dies wird in Zukunft aufgrund des demografischen Wandels nicht mehr möglich sein. (mehr …)
Künstlersozialklasse 2011
Im Jahr 1983 wurde durch die damalige Regierung die Künstlersozialkasse eingerichtet. Hintergrund war die ökonomisch wenig planbare und unsichere Situation freischaffender Künstler, die eine Rücklagen- und Vermögensbildung erschwerte und als Konsequenz häufig in die Altersarmut führte. Die Mitgliedschaft steht allen selbstständig tätigen Künstler und Publizisten offen. Im Gegensatz zu Selbstständigen aus anderen Branchen zahlen die Kassenmitglieder nur fünfzig Prozent ihrer Sozialversicherungsbeiträge selbst. Die andere Hälfte übernimmt die Künstlersozialkasse. Sie führt die Beiträge für ihre Mitglieder direkt an die Kasse ihrer Wahl und an die Rentenversicherung ab.
Studentenjob: Muss ich die Rentenversicherung zahlen?
Wer studiert, sollte sich natürlich auch Gedanken um seine Altersvorsorge machen. Bereits mit kleineren Beträgen kann man auch schon während des Studiums zukunftsdenkend investieren. So gibt es speziell für Studenten Einsteigertarife, die einen optimalen Einstieg schon zu Studienzeiten in die private Altersvorsorge ermöglichen. Natürlich sind die finanziellen Mittel bei Studenten zumeist sehr begrenzt. Dadurch sind auch die Möglichkeiten zur Geldanlage eingeschränkt. Allerdings sollte man sich aufgrund des demografischen Wandels und der daraus resultierenden zunehmenden Einsparungen im Sozialsystem bereits in jungen Jahren darauf achten, dass man wenigstens mit kleinen Beträgen in die private Rentenabsicherung investiert. (mehr …)