Wer in Deutschland in die Rentenversicherung eingezahlt hat, ist im Rentenalter nicht landesgebunden. Derzeit zahlt die deutsche gesetzliche Rentenversicherung Renten in 150 Länder dieser Welt. Wo man den Lebensabend verbringen möchte, nimmt somit keinen Einfluss auf die erworbenen Rentenansprüche. (mehr …)
Schlagwort: Rürup Rente
Die Rürup-Rente – für wen lohnt sie sich?
Die Rürup Rente ist eine staatlich geförderte Rente, die grundsätzlich private Altersvorsorge mit Steuervorteilen kombiniert. Sie ist seit 2005 möglich und war grundsätzlich als eine Art Gegenstück zur Riesterrente gedacht. Während die Riesterrente eine ähnliche Systematik der staatlich geförderten Altersvorsorge anbietet, können von der Rürup Rente vor allem Selbständige und andere nicht gesetzlich Versicherte Menschen profitieren. Dabei liegt die Betonung auf „Können“, denn nicht jeder kann die Vorteile dieser Rentenform ziehen. (mehr …)
Zusätzliche Vorteile durch Neuregelung von Riester- und Rürup-Rente
Der Staat fördert private Altersvorsorge in Form der Riester- sowie der Rürup-Rente. Verbraucher sollten diese Unterstützung nutzen, um ihren Lebensstandard im Ruhestand zu sichern. Einige aktuelle Gesetzesänderungen machen dies jetzt noch attraktiver. (mehr …)
Vorteile und Nachteile der Rürup Rente
Viele Menschen sind heute mit Recht um Ihre Altersvorsorge besorgt. Man sollte schon in jungem Alter damit beginnen, eine private Vorsorge aufzubauen. Die Rürup Rente bietet allen, die nicht riesterberechtigt sind, die Möglichkeit staatliche Zuschüsse in Anspruch zu nehmen. (mehr …)
Altersvorsorge für Selbständige – Möglichkeiten zur Vorsorge für die Rente
Momentan gibt es rund 4,5 Millionen Selbstständige in Deutschland. Doch viele Selbständige haben keine oder nur eine unzureichende Altersvorsorge getroffen. Sie haben außerdem oft kaum oder nur wenig in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt. Dadurch sind viele Betroffene unterversorgt und ihnen droht massive Altersarmut. Unter die Kategorie der Altersarmut fallen alle Rentner, deren Bezüge unter dem Betrag der sogenannten Grundsicherung im Alter liegen. Der Betrag liegt gegenwärtig bei etwa 700 Euro im Monat. Um sich entsprechende Bezüge aufzubauen, müssten Selbständige mindestens 30 Jahre lang monatlich ungefähr 200 Euro einzahlen. Noch einmal 100 Euro sind für die Versicherung der Berufsunfähigkeit erforderlich. Die Problematik wurde auch von der Bundesregierung erkannt. Sie plant, ab dem nächsten Jahr die Altersvorsorge für Selbständige zur Pflicht zu machen. (mehr …)
Wie viel ist bei der Berufsunfähigkeitsversicherung steuerlich absetzbar?
Noch immer sind viele Versicherungsnehmer nicht ausreichend darüber informiert, dass Beiträge zu einer Berufsunfähigkeitsversicherung grundsätzlich steuerlich absetzbar sind. Es ist möglich, die Beiträge bei der jährlichen Steuererklärung unter dem Punkt Sonderausgaben einzutragen. Doch nicht nur während der Einzahlungsphase sondern auch im Falle einer Auszahlung gelten bei einer Berufsunfähigkeitszusatzversicherung bestimmte steuerliche Regeln.
(mehr …)
Kann ich eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit der Rürup Rente verbinden?
Beinahe allen Arbeitnehmern ist abgesehen von der Notwendigkeit der Berufsunfähigkeitsversicherung natürlich die Notwendigkeit der privaten Altersvorsorge bekannt. Es ist noch nicht lange her, als die Bundesregierung bis zum dem Jahr 2025 eine weitere Absenkung um 10 Prozent für das Rentenniveau angekündigt hatte. Viele Arbeitnehmer kümmern sich daher um eine private Altersversorgung, damit die Lücke von dem letzten Einkommen und der erwarteten Altersrente geschlossen wird. Eine Kombination von einer Altersvorsorge und der Berufsunfähigkeitsversicherung ist steuerlich sehr interessant.