2013 unterstützt der Staat Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden mit einer erhöhten Förderung. Die dadurch erzielten Einsparungen beim Energieverbrauch sollen mithelfen, um das ehrgeizige Ziel der Energiewende zu erreichen. Durch den staatlichen Zuschuss werden Gebäudesanierungen ein ganzes Stück erschwinglicher. (mehr …)
Schlagwort: Staat
Steuerentlastungen: Aufstockung des Grundfreibetrags beschlossen
Einkommenssteuerzahler können sich 2013 und 2014 über mehr Netto vom Brutto freuen: Die Bundesregierung will den Grundfreibetrag um insgesamt 348 Euro anheben. Grundlage dieser Entscheidung ist der aktuelle Existenzminimumbericht. Doch wie hoch ist die tatsächliche Steuerentlastung für jeden Einzelnen konkret? (mehr …)
Pflege-Bahr: Einfuehrung mit Hindernissen
Ein neues Schlagwort hält Einzug in die Versicherungsbranche: Pflege-Bahr. Benannt nach dem amtierenden Gesundheitsminister soll diese neue private Pflegezusatzversicherung mit staatlicher Förderung ab 2013 am Markt erscheinen. Die Sache hat nur einen Haken: Versicherungsunternehmen zögern bislang damit, die entsprechenden Tarife zu entwickeln. (mehr …)
GEZ-Reform 2013: Folgen für Haushalte und Unternehmen
Ab 2013 ändert sich viel mehr als der Name der Gebühreneinzugszentrale: Der Rundfunkbeitrag löst die bekannte Rundfunkgebühr ab. Was bedeutet diese Änderung für private Haushalte und für Unternehmen?
(mehr …)
Geld vom Chef und Staat – vermögenswirksame Leistungen im Überblick
Es gibt sie noch: Geldgeschenke vom Chef und Vater Staat. Vermögenwirksame Leistungen sind bares Geld wert. Mit der daraus resultierenden Arbeitnehmer-Sparzulage können Sie sich ein kleines Vermögen aufbauen. Allerdings kommt nicht jeder Arbeitnehmer in den Genuss der staatlichen Förderung. (mehr …)
Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte: Warum sie so wichtig ist
Niemand kann die Zukunft orakeln – schon gar nicht die berufliche Zukunft. Daher sollte man auf den schlimmsten Fall, den Fall, in dem man körperlich nicht mehr in der Lage ist, seinen Beruf auszuüben, vorbereiten sein. Denn nicht immer kann man sich auf die Unterstützung des Staates oder die der eigenen Freunde und Familie dauerhaft verlassen, ohne zur Belastung zu werden. Sowohl für Angestellte als auch für Selbstständige ist mithin eine private Absicherung für den Fall der Berufsunfähigkeit unentbehrlich.
Gibt es auch staatliche Unterstützung im Falle einer Berufsunfähigkeit?
Es ist faktisch so, dass staatliche Leistungen bei Berufsunfähigkeit, zumindest für Versicherte ab dem Jahrgang 1961, nicht mehr existieren. Stattdessen wurde staatlicherseits die so genannte Erwerbsminderungsrente eingeführt, dies bedeutet jedoch im Ernstfall wesentlich weniger Rentenzahlung. Berufs-und Arbeitsunfähigkeit sind daher Dinge, die man dringend privat in die eigene Hand nehmen sollte.