Ein Mythos ist eine sagenhafte Erzählung, in der auf einleuchtende Weise versucht wird, komplizierte Sachverhalte zu erklären, über die keine fundierten Erkenntnisse vorliegen. Da das deutsche Steuerrecht zu den kompliziertesten der Welt gehört, überrascht es nicht, dass es hierzulande einige Steuermythen gibt, die sich hartnäckig halten. (mehr …)
Schlagwort: Steuererklärung
Warum zahlen wir Steuern?
Kommt die Rede auf das Thema Steuern, reagieren viele Menschen gereizt. Sie sehen Steuern als negativ an und verdrängen, dass Steuern im Grunde genommen einem guten Zweck dienen. (mehr …)
Die Änderungen zur Pendlerpauschale
In einem Mikrozensus wurden 2016 ca. 740.000 Personen unter anderem zu ihrem Arbeitsweg befragt. Davon gaben knapp 28 Prozent an, weniger als 5 Kilometer zurückzulegen. Weitere 20 Prozent haben einen Arbeitsweg zwischen 5 und 10 Kilometern, knapp 30 Prozent zwischen 10 und 25 und der Rest fährt weiter als 25 Kilometer oder arbeitet von zu Hause aus. Die meisten können also bei der Steuererklärung eine Pendlerpauschale geltend machen. (mehr …)
Umzugskosten für den Job können von der Steuer abgesetzt werden
Wer Lust auf eine Wohnung im Grünen hat und deshalb umzieht, muss das Vergnügen selbst finanzieren. Anders sieht es bei einem Umzug aus beruflichen Gründen aus. Denn hierbei handelt es sich um Werbungskosten. Diese kann der Arbeitnehmer bei der nächsten Steuererklärung geltend machten. Aber nicht nur die Umzugskosten sind von der Steuer absetzbar, sondern auch andere Kosten, die mit dem Umzug in Zusammenhang stehen. (mehr …)
Sinn und Zweck der Steuer-ID
Seit dem 1. Juli 2007 gibt es in Deutschland die sogenannte steuerliche Identifikationsnummer – kurz Steuer-ID, die seither jeden Bundesbürger ein Leben lang begleitet – gegebenenfalls auch darüber hinaus. Erst 20 Jahre nach dem Tod ist die Nummer definitiv zu löschen. Die Steuer-ID ist auch in anderen EU-Ländern umgesetzt worden. Rechtsgrundlage bildet heute immer noch die EU-Zinsrichtlinie von 2003. (mehr …)
Worin besteht der Steuervorteil beim Ehegattensplitting?
Paare in Deutschland können bei der Steuer einiges an Geld sparen. Durch das Ehegattensplitting räumt der Staat Steuervorteile ein, in dem das Paar wie eine einzige Person behandelt wird. (mehr …)
Steuern sparen durch den Freistellungsauftrag
Um für Kapitalerträge aus Geldanlagen einen Sparerfreibetrag zu erhalten, muss ein Freistellungsauftrag bei der jeweiligen Bank oder Sparkasse eingereicht werden. Dieses ist nicht mit viel Aufwand verbunden und jeder sollte diese Möglichkeit, Geld zu sparen, nutzen. Denn ohne Freistellungsauftrag wird die Abgeltungssteuer aller Zinseinnahmen von der Bank automatisch an das Finanzamt abgeführt. (mehr …)
Ende Mai naht – einige Tipps für Ihre Steuererklärung
Der 31. Mai ist für Steuerpflichtige ein besonderes Datum – denn dann endet die übliche Frist, wann die Steuererklärung für das Vorjahr abzugeben ist. Wenn Sie diese Aufgabe für 2015 noch nicht erledigt haben, wird es langsam Zeit. Hier sind einige Tipps und Hinweise, wie Sie Kosten steuermindernd absetzen können. (mehr …)