Im Jahr 2013 wurde die Lohnsteuerkarte durch eine elektronische Variante ersetzt. Doch was hat es damit auf sich, welche Vorteile besitzt das Verfahren und welche Rolle spielt die Steueridentifikationsnummer? (mehr …)
Schlagwort: Steuerklasse
Steuererleichterungen 2016 – wirklich mehr Geld in der Tasche?
Schon seit einiger Zeit hat die Bundesregierung mit großem Aufwand Steuererleichterungen für die Bürger angekündigt. Viele hofften, dadurch mehr Geld in den Taschen zu haben. Wie so oft im Leben haben sich diese Hoffnungen als Seifenblasen herausgestellt, die im rauen Wind der Realität geplatzt sind. (mehr …)
Steuerklasse wechseln – Frist 30. November beachten!
Verheiratete Arbeitnehmer können sich oft mit einem Wechsel der Steuerklasse bei der Lohnsteuer günstiger stellen. Wer in diesem Jahr noch profitieren will, muss spätestens bis zum 30. November handeln. (mehr …)
Weniger Steuern zahlen? Ja, ich will!
Trotz feucht-kaltem Winterwetter, kurzen Tagen und der wohl unvermeidlichen Hektik vor den Feiertagen nutzen in Deutschland viele Paare ausgerechnet den Dezember, um zu heiraten. Finanziell kann sich das richtig lohnen. (mehr …)
Wie man den Ferienjob richtig abrechnet
Für tausende Schüler und Studenten bietet ein Ferienjob nicht nur eine willkommene Abwechslung vom Alltag in Schule und Universität, sondern auch eine Gelegenheit, erste Erfahrungen mit der Arbeitswelt zu machen und sein eigenes Geld zu verdienen. Damit können langersehnte Wünsche erfüllt werden, beispielsweise eine Urlaubsreise mit Freunden. Damit der Verdienst aus dem Ferienjob richtig abgerechnet wird, müssen Sie jedoch einige Punkte beachten.
(mehr …)
Worauf Frischvermählte unbedingt achten sollten
Nach der Hochzeit ändert sich nicht nur der Familienstand. Auch in anderen Lebensbereichen tritt durch die Ehe ein anderer Status ein und das Ehepaar hat gewisse Dinge zu beachten.
(mehr …)
Mehr Elterngeld durch Wechsel der Steuerklasse
Das Bundeselterngeld – und Elternzeitgesetz trat am 1.Januar 2007 in Kraft. Dabei handelt es sich um eine Ausgleichszahlung für den Verdienstausfall, der im Zusammenhang mit der Geburt eines Kindes entsteht. Elterngeld wird einschließlich zweier Partnermonate für insgesamt 14 Monate gewährt. Seine Höhe schwankt zwischen 300 und maximal 1.800 Euro pro Monat. Sind bereits ältere Geschwister in der Familie vorhanden, kommt ein Geschwisterbonus in Höhe von 10 Prozent des Elterngelds (mindestens 75 Euro) dazu. Bei Zwillingen zahlt der Staat einen Mehrlingszuschlag von 300 Euro pro Mehrling.
(mehr …)
Fehler vermeiden – wichtige Kosten in der Steuererklärung absetzen
Jedes Jahr aufs Neue wird sie fällig: die Steuererklärung. Doch oftmals wird auf die Abgabe verzichtet, was nur einer der häufigsten Fehler ist. Dabei winkt oftmals eine Steuerrückerstattung in nicht unbeträchtlicher Höhe. (mehr …)