Zwar schaffte Niedersachsen als letztes Bundesland zu Beginn des Wintersemesters 2014/15 die Studiengebühren ab, trotzdem ist Studieren nicht gerade billig. Laut den Berechnungen des Studentenwerks betrugen die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten eines Vollzeitstudenten im Jahr 2012 fast 800 Euro im Monat. Das war vor der Explosion der Mietpreise und der Inflation. Daher überrascht es nicht, dass viele Studenten ihr Einkommen durch einen Nebenjob aufbessern müssen. Im Prinzip ist das möglich, wenn ein paar Dinge beachtet werden. (mehr …)
Schlagwort: Student
Worin unterscheiden sich Bachelor und Master?
Wer in Deutschland studieren wollte, musste zunächst das Abitur ablegen und erhielt damit die Hochschulreife. Danach folgte ein klassisches Studium, das entweder mit dem Erwerb eines Diploms oder des akademischen Titels eines Magisters endete. Seit der Jahrtausendwende wurden diese Abschlüsse durch die Titel Bachelor und Master ersetzt. (mehr …)
Das duale Studium – Verknüpfung von Arbeit und Studium
Es steht außer Frage, dass ein akademischer Grad wichtig für die spätere berufliche Entwicklung ist und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich verbessert. Trotzdem scheuen viele Menschen vor einem Studium zurück, weil es sehr teuer ist und sie am Ende nicht sicher sein können, sofort ein Stellenangebot zu erhalten. Ein duales Studium kann diese Probleme lösen. (mehr …)
Werkstudenten: Welche Rechte und Pflichten haben arbeitende Studenten?
Die meisten Studenten in Deutschland arbeiten neben ihrem Studium bis zu 20 Stunden wöchentlich. Ein besonders beliebtes und weit verbreitetes Beschäftigungsmodell ist die Anstellung als Werkstudent, allerdings wissen viele Studenten bis heute nicht, was sie als Werkstudent erwartet. (mehr …)