Die Abkürzung BAföG bedeutet Bundesausbildungsförderungsgesetz. Sie wird als Begriff für Geldleistungen für Personen verwendet, die ein Studium oder eine geförderte Ausbildung absolvieren. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 635.600 BAföG-Bezieher registriert. Seit dem Inkrafttreten des Gesetzes im August 1971 wurde es mehrfach reformiert und angepasst. Die jüngste Reform wurde im Juli 2024 rechtskräftig. Sie tritt zum Beginn des Wintersemesters 2024/25 und zum Beginn des neuen Ausbildungsjahres 2024 in Kraft. (mehr …)
Schlagwort: Studium
Dürfen Studenten einen Nebenjob ausführen?
Zwar schaffte Niedersachsen als letztes Bundesland zu Beginn des Wintersemesters 2014/15 die Studiengebühren ab, trotzdem ist Studieren nicht gerade billig. Laut den Berechnungen des Studentenwerks betrugen die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten eines Vollzeitstudenten im Jahr 2012 fast 800 Euro im Monat. Das war vor der Explosion der Mietpreise und der Inflation. Daher überrascht es nicht, dass viele Studenten ihr Einkommen durch einen Nebenjob aufbessern müssen. Im Prinzip ist das möglich, wenn ein paar Dinge beachtet werden. (mehr …)
Worin unterscheiden sich Bachelor und Master?
Wer in Deutschland studieren wollte, musste zunächst das Abitur ablegen und erhielt damit die Hochschulreife. Danach folgte ein klassisches Studium, das entweder mit dem Erwerb eines Diploms oder des akademischen Titels eines Magisters endete. Seit der Jahrtausendwende wurden diese Abschlüsse durch die Titel Bachelor und Master ersetzt. (mehr …)
Widerspruch beim abgelehnten BAföG-Antrag
Wird der BAföG-Antrag abgelehnt, ist guter Rat oft teuer. Reicht ein Widerspruch anschließend aus oder sollte es gleich eine Klage sein? Und gibt es eventuell Alternativen? (mehr …)
Studium im Ausland – bleibt der Kindergeldanspruch bestehen?
Studenten haben bis zum Erreichen der Altersgrenze von 25 Jahren Anspruch auf Kindergeld, wenn sie ihren Wohnsitz in Deutschland oder in der EU haben. Auch bei einem mehrjährigen Studium im Ausland kann der Kindergeldanspruch erhalten bleiben. (mehr …)
Trotz Trend zum Studium: Immer weniger BaföG-Empfänger
Das BaföG soll Schülern und Studenten aus einkommensschwachen Familie finanziell unter die Arme greifen und damit die berufliche Qualifizierung ermöglichen. Doch trotz steigender Studenten-Zahlen, die Zahl der BaföG-Bezieher sinkt. (mehr …)
Studieren ohne Abitur: Welche Möglichkeiten bieten sich an?
Auch wenn die meisten Studierenden an deutschen Hochschulen das Abitur erworben haben, ist das nicht zwingend erforderlich. Denn ein Studium ohne Abitur ist durchaus möglich, sofern bestimmte andere Voraussetzungen erfüllt sind. (mehr …)
Praxis und Theorie vereinen – Gründe für ein duales Studium
Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium ist in vielen Berufen die Basis für eine erfolgreiche Karriere. Doch es erfordert in der Regel einen Zeitaufwand von mehreren Jahren und ausreichende finanzielle Mittel, bereitet aber häufig nicht unmittelbar auf den Einstieg in einen bestimmten Beruf vor. Wer sein Ziel schneller erreichen und dabei zudem noch gutes Geld verdienen will, findet in einem dualen Studium eine interessante Alternative zu herkömmlichen Universitäts- oder Fachhochschulstudiengängen. (mehr …)